Großartiger Kalk: Braunarlspitze

Zurück
Höhen|meter:
1489HM
Länge:
15.65km
Gehzeit:
6Std 30 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Anstrengende, zum Teil hochalpine Bergtour
Vom Parkplatz in Schröcken zieht sich der Weg - zuerst breit- dann schmaler werdend am Osthang des Oberhorns vorbei (Weitwanderweg). Es geht ohne andere Möglichkeit zur Hochgletscheralpe (schon beim Verfallen). Dort entweder gerade aus Richtung Hochbergsattel oder links zum Jägersteig über einen Gletscherbach.
1. Gegen den Uhrzeigersinn: Gerade aus der klassische Aufstieg zum Sattel (auch Fürggele), dann über den Weimarer Steig (gut gekennzeichnet und versichert). Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit erforderlich! Die Spitze ist hier nicht mehr zu verfehlen. Dann weiter nach Süden über einen steilen Abstieg, der sich nach ca. 200 Hm Abstieg nach links oder gerade aus gabelt. Den Weg nach Osten (links) wählen und wieder langsam auf dem Theodor Praßler-Weg 75 Hm hoch zum Butzenjoch. Von dort hat man eine phantastische Aussicht auf den Weg bis zum Butzensee. Von dort nach Norden zum Jägersteig (nach Schröcken) langsam absteigen und wieder zurück zum Parkplatz.
oder:
2. Im Uhrzeigersinn: Links über den Jägersteig. Der Geislinger Steig zieht sich sich unter der Butzenspitze entlang zum Butzensee (meist gut gekennzeichnet und gut versichert). Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit erforderlich! vom Butzensee nach Westen Richtung Braunarlspitze oder Göppinger Hütte über ein tolles Hochplateau auf einen schmalen Rücken. Von dort wieder 75 Hm über Geröll hinunter und dann auf einem Steig 200 Hm steil zur Braunarlspitze (Achtung: keinen Steinschlag auslösen!). Rückweg nach Nord über den Weimarer Steig. Beim Hochbergsattel nach Osten Richtung Schröcken.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2