Stubaier Höhenweg

Zurück
Höhen|meter:
4629HM
Länge:
86.11km
Gehzeit:
192Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Die Tour hier zu beschreiben sprengt den Rahmen, das muss man erleben. Eines jedoch sei voraus gesagt:
Zu Ihrer Sicherheit, der Stubaier Höhenweg läuft im hochalpinen Gelände, somit ist die richtige Ausrüstung und persönliche Kenntnisse (Trittsicherheit, angemessene Kondition, Schwindelfreiheit) Grundvoraussetzung!
Es kommen immer wieder absturzgefärdete Stellen, bei denen Fixseile angebracht sind. Ein Klettersteigset braucht man zwar nicht, doch sollte man sich festhalten und mit erhöhte Aufmerksamkeit weiter gehen.
Alpiner Notruf 140
Ich persönlich empfehle ich die Runde gegen den Uhrzeigersinn zu gehen, so ist die Runde auch ausgemessen.
Kaum findet man in einer anderen Gebirgsgruppe im langen Alpenbogen zwischen Nizza und dem Wienerwald eine dermaßen große Vielfalt an gebirgsbildenden Gesteinsarten wie in den Stubaier Alpen. Kalkkögel, Serleskamm und Tribulaungruppe bestehen großteils aus hellgrauem Hauptdolomit und erinnern in Ihrem Felsgestalten stark an die berühmten Nachbarn südlich des Alpenhauptkammes. Die Berge rund um die Franz Senn und Regensburger-Hütte sowie der Habicht werden größtenteils von Alpeiner Granit (Orthogneisen) gebildet und verleihen den Gipfeln und Graten eine schroffe Gestalt und ähneln im Kleinen denen der großen Berge in den Westalpen. Dieses Gestein bietet dem Kletterer eine annehmbare Felsqualität. (Quelle Homepage Stubaier Höhenweg)
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4