Über den Petit Ballon zum Grand Ballon

Zurück
Höhen|meter:
1854HM
Länge:
57.87km
Gehzeit:
5Std 30 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Die Vogesen sind viel ursprünglicher und wilder als der Schwarzwald. Die Forstwege sind keine geschotterten Forstautobahnen, die Wanderwege sind einfache Spuren durch die Natur. Mal gut zu fahren, manchmal auch ein bisschen eingewachsen. Von panoramareichen Höhenwegen und sanften Wiesenpfaden bis zu extremen, technisch anspruchsvollen Singletrails, in dieser Tour ist alles drin. Neben den abwechslungsreichen Wegen gefällt die großartige Landschaft mit ihren blau-dunstigen Kämmen und die Aussicht auf Alpen, Schwarzwald und viele Seen.
Es gibt keine Zwei-Meter-Regelung und daher auch keine Wanderer, die Biker mit diesem Argument aus dem Sattel holen könnten.
Strecke: Guebwiller – Col de Bannstein – Col de Boenlesgrab – Petit Ballon – Col du Hilsenfirst – Col de Oberlauchen – Ferme Steinlebach – Markstein – Grand Ballon – Rödelen – Col de Judenhut – Münsteräckerle – Col de Peternit – Bildstöckle - Guebwiller.
Startpunkt unserer Tour ist das Städtchen Guebwiller (265m). Es liegt am Eingang des Blumentales (frz. Florival) an dem Flüsschen Lauch.
Die Route führt uns zunächst durch die Weinberge der Vorbergzone nach Bergholtz-Zell und Orschwihr. Durch das Schäferthal gelangen wir zum Soldatenfriedhof Gauchmatt.
Dort treffen wir auf eine Teerstraße, der wir bis zum Col de Bannstein (483m) folgen. Wir verlassen die Teerstraße nach rechts und biken, der Wegmarkierung (blaues Kreuz auf weißem Grund) folgend, auf Forstwegen unserem nächstes Ziel, dem Col de Boenlesgrab (865m) entgegen. Der folgende steile Streckenabschnitt vom Col de Boenlesgrab zur Ferme Strohberg (1083m) verläuft auf einem sehr groben Belag. Da gibt es nur eines, Kette links und Meter für Meter hochkurbeln.
Nach der Ferme Strohberg wird es wieder flacher und kurz darauf erreichen wir den Wanderparkplatz am Kahlen Wasen (1163m). Nun ist es nur noch ein Katzensprung zum Gipfel des Petit Ballon (1272m) den wir nach einer Fahrtzeit von ca. 2:30 Std. erreichen.
Am Fuß des Petit Ballon treffen wir beim Naturfreundehaus des “Club de Vosges“ auf den Wanderweg GR 532 (gelber Balken auf weißem Grund) dem wir nun, in stetigen Auf und Ab, bis zum Col D' Hahnenbrunnen folgen. Kurz nach dem Naturfreundehaus Bockwasen (1186m) verengt sich der GR 532 zu einem Singletrail. Der vom Regen ausgewaschene Pfad zum Col du Hilsenfirst ist streckenweise schön flowig, dann aber nach der nächsten Kurve wieder so verblockt, dass er Durchschnittsbiker wiederholt zu Schiebeeinlagen zwingt. Auch der folgende Gegenanstieg ist nicht ohne und fordert Schiebeeinlagen. Anschließend führt ein gut zu fahrender Waldweg ohne nennenswerte Steigungen zum Col de Oberlauchen (1211m).
Nun halten wir uns links und biken auf Waldwegen weiter zur Ferme Steinlebach (schöne Einkehrmöglichkeit). Auf Graswegen geht es anschließend sanft bergan, bis wir bei Markstein (1180m) auf die Route de Cretes treffen. Parallel zur Vogesenkammstraße radeln wir nun auf dem Wanderweg GR5 (Markierung rotes Rechteck) und später auf der Route de Cretes zum Grand Ballon (1424m) dem höchsten Gipfel der Vogesen.
Alternativ kann man auch durchgängig auf der Route de Cretes zum Grand Ballon biken.
Vom Berghotel aus fahren wir im Uhrzeigersinn zum Gipfel mit dem Denkmal der Gebirgsjäger und der kuppelförmigen Radarstation. Vom Grand Ballon aus hat man Ausblicke auf die Rheinebene mit Basel, Mulhouse, Freiburg und Colmar, darüber hinaus auf den Schwarzwald und den Jura, sowie bei günstigen Wetterbedingungen auf einen großen Teil der Alpen.
Die anschließende lange Abfahrt über Rödelen, Col de Judenhut, Münsteräckerle, Col de Peternit und Bildstöckle zurück nach Guebwiller, verläuft auf ursprünglichen Waldwegen und Singletrails und entschädigt für die Mühen des Anstieges.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4