Pillersee-Almenrunde linksherum

 Zurück Höhen|meter: 1074HM Länge: 36.91km Gehzeit: 4Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Im Winter lernte ich Wallerberg und Gerstberg als Skitour kennen (Tour 51025). Warum nicht im Sommer mit dem MTB über die Almen fahren? Martin Blum hatte Tour 10990 eingestellt, wir fuhren sie aber wegen der moderateren Anstiege linksherum mit Variante von St. Adolaris nach Waidring.
Start auf dem großen PP der Steinplattenbahn in Waidring. Nun auf dem ausgeschilderten Radweg in Richtung Erpfendorf. Kurz vor Erpfendorf links weg und gleich steil Richtung Angerlalm. Die ersten 500m sind die steilsten der gesamten Auffahrt. Nur unwillig fährt man an der netten Angerlalm vorbei, eine Einkehr wäre dort zu früh. Weiter geht’s über aussichtsreiches Almengelände immer Richtung Adlerspoint, vorbei an der Heisenalm und noch einigen anderen. Kurz vor der Gerstbergalm hat man den höchsten Punkt (ca. 1530 m) erreicht, nach der Alm eine ca. 500 m lange Schiebepassage. Der Endpunkt der Überquerung ist bei einem modernen Wegkreuz (Bild1) erreicht.
Nun Abfahrt zur Winterstelleralm, dort ist gut einzukehren. Wer noch Zeit und Lust hat, nimmt noch zu Fuß den Wallerberg als idealen Aussichtsberg mit, sind nur knapp 200 Hm. Dann Abfahrt auf steiler Schotterstraße (Tacho zeigte bis 20 % an) durchs Lindtal nach –St. Ulrich am Pillersee. Dort an der gegenüberliegenden Talseite auf Geh- und Radweg am See entlang nach St. Adolaris (sehenswerte Kirche, Fresken, Barockaltar) und hinter der Kirche auf steiler Schotterstraße 120 Hm Auffahrt nach Rechensau, dadurch vermeidet man die Fahrt auf der Landstraße. Wer das Fahrverbot für Räder beachtet, schiebt eben (gute Ausrede, wem der Weg (über 20 %) zu steil ist). Dann weiter, am Haselbach entlang, nach Waidring zum Cafe Schmid mit seinen XXXL-Tortenstücken.
Während der gesamten Tour hat man phantastische Ausblicke zu den umliegenden Bergen: Wilder Kaiser, Loferer und Leoganger Steinberge, Steinplatte, sogar im Süden bis zu den hohen Tauern von der Goldberggruppe bis Venedigergruppe.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4