München Gardasee in einem Tag

Zurück
Höhen|meter:
2391HM
Länge:
359.84km
Gehzeit:
15Std 50 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Der Klassiker mit dem Rennrad von München an den Gardasee...
Die Tour geht von München, bis an den Gardasee nach Torbole. Es ist meiner Meinung nach die schnellste Strecke.
-> Ziel dieser Route ist es mit minimalem Zeitaufwand und einer vertretbaren Anzahl an km auf Bundesstrassen an den Lago zu gelangen!
So fern es immer möglich war (und keine signifikante Verlängerung dargestellt hat) verläuft die Route auf Nebenstrassen. Nichtsdestotrotz sind mehrere längere Strecken auf Bundesstrassen zu absolvieren.
Bevor man diese Tour fährt, empfehle ich eine Testtour mit ca. 200km und 2.000hm; übersteht man diese ungestraft, hat man das Potential für den ultimativen Ritt - die Lagotour. Hier geht es zu zwei wunderbaren Trainingstouren: Spitzingrunde oder in die Eng
In Hall den Abzweig auf die alte Römerstrasse Richtung Patsch nicht verpassen (hier die einzige kurze Rampe auf der Strecke zwischen Ampass und Alltrans) so spart man sich ein großes Stück der häßlichen Brennerstrasse bis kruz vor Steinach und fährt auf einem wunderbaren Bergsträßchen (ca. +150hm)
U P D A T E vom 18.06.2015:
wir sind die Stecke wiedereinmal gefahren.
Nun mit noch mehr KM auf dem Radweg. Das komplette Inntal ist auf dem Radweg, sowie die Strecke von Brixen bis an den Lago - wirklich ein fantastischer track! - viel Spass!
U P D A T E vom 15.06.2013:
nun findet ihr hier den optimalen Track! - mehr KM Radweg am Fluß; fast keine Bundesstrasse im Inntal - weiter optimiert - have fun!
U P D A T E vom 16.06.2011:
Ich bin die Tour am 15.06.11 alleine gefahren. Start um 24h in München, Ankuft 19h am Lago, reine Fahrzeit knapp unter 16h.
[32° in Bozen - ab Brixen extremer Gegenwind - Schnitt 23,4km/h]
3h bis Sylvenstein
4h15 bis Kinderhotel Achensee
Platten in Patsch
9h bis zum Brenner
19h bis Torbole inkl. aller Pausen
Tipps & Tricks:
Die gesamte Tour mit dem Mund zu fahren - dies ist ein guter Indikator ob man sich noch im Fettverbrennungs- und nicht im anaeroben Bereich befindet.
Meine Empfehlung: Die Tour unter der Woche zu fahren, dann ist vor allem Nachts sehr wenig Verkehr. Ich bin an einem Mittwoch gefahren; zwischen Grünwald und Achensee haben mich nur 8 Autos überholt.
Ein weiterer Vorteil des frühen Starts: Man fährt bis zum Brenner bei angenehm kühlen Temperaturen. Und kommt noch vor Anbruch der Dunkelheit am Lago an.
Sollte man die Tour später starten oder am Wochenende fahren, empfehlt sich unbedingt ab Achenkirchen den Rad- & Fußweg direkt am See zu fahren. Die Hauptstrasse ist gnadenlos mit Verkehr!
Je früher man in das Brennertal kommt desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit Gegenwind zu haben!
Ersatzakkus für das Navi nicht vergessen. Ich hatte nichts dabei und musste in Summe 1h mehr Pausen machen als ich gebraucht hätte nur dass das Navi wieder Saft bekam :-)
Kleidung/Verpflegung/Ausrüstung:
Es empfiehlt sich einen kleinen Rucksack mit zu nehmen. Für das Essen und die Warme Kleidung.
Ich bin mit Winterjacke, Beinlingen und Überschuhen gestartet. Bei so einer lagen Tour, wenn man eher gemütlich fährt, ist die Gefahr groß auszukühlen.
Für den Notfall hatte ich eine leichte Regenjacke dabei. Zum umziehen Armlinge und eine Windstopper Weste.
Am Sylvenstein hatte es 8°C in Brixen 32°C.
>> Für die ganz Bequemen: kann man auch eine 2. Radlerhose mit nehmen, am besten ein anderes Fabrikat, wer nicht gewohnt ist so lange auf dem Sattel zu sitzen, freut sich über ein anderes Polster nach 180km. <<
Wer um 0h startet, sollte genügend Verpflegung mit nehmen, da es vor 8h kaum eine Einkehrmöglichkeit gibt.
Zum Essen hatte ich Flüssignahrung (Powerrate) für 10 Litter mit, 2 Vollkornpausenbrote, 1 Apfel, 2 Bananen, 5 Riegel, 3 Snickers sowie 2 (Not)-Gels.
Wenn man mit der Energie "haushaltet" braucht man gar nicht so viel zu Essen. Vorsicht! jedoch lieber zu viel als zu wenig; wenn der Hungerast kommt ist es auf so einer Tour schnell aus.
Ich bin 1x richtig Essen gegangen - auf der Höhe von Brixen, eine richtig schöne große Pizza :) - ach und am Brenner gab es einen Schinkentoast - mehr war nicht zu holen um 9h morgens...
Ein gutes Front- u. Rücklicht ist selbstverständlich - mit ausreichend Akku für mind. 8 Std! Schlauch und Flickzeug. Wer keine neune Reifen drauf hat, nimmt lieber einen Ersatz mit.
Varianten:
Wem 2.700hm nicht ausreichen, der nimmt das Penser Joch mit (ca. +1.200hm mit ordentlichen Rampen). Hier spart man sogar ein paar Kilometer.
Wer weniger hm fahren möchte muss knall hart ausschließlich Bundesstrasse fahren. Ersparnis ca. 350hm und 20km. Der Charme der Tour ist damit jedoch dahin.
Wer die Tour in 2 Tagen fährt, kann bequem am Brenner oder danach übernachten.
Heimfahrt:
Der schönste und einfachste Weg ist natürlich, wenn man mit dem Auto privat abgeholt wird.
Wenn das nicht klappt, kann man ab Roveretto mit dem Zug fahren - vorsicht nicht in jedem Zug dürfen Fahrräder mitgenommen werden. Der Schnellzug nach Innsbruck hat kein Fahrradabteil!
Es gibt mehrere Shuttelservice für die MTBler nach einer Transalp:
www.fahrtwind.de
www.bikeshuttle-gardasee.com/
www.ulptours.de
www.no-limits-sportreisen.de
... oder einfach mal online suchen.
Hinweise, Erfahrungen und Varianten zur Tour sind gerne Willkommen!
hier geht es in einem Tag nach Venedig
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4