Gardasee - Besuch des Mte. Casale

 Zurück Höhen|meter: 1635HM Länge: 59.87km Gehzeit: 5Std 3 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Gardasee - Besuch des Monte Casale
Wegepunkte:
Torbole - Varignano - St. Giovanni - Mte. Brento - am Mte. Casale - Lundo - Malga Lomasone - St. Pietro - Tenno - Varignano - Torbole
Die St. Giovanni-Tour ist für alle MTB-ler der Klassiker am Gardasee. Mit etwas über 1.000Hm eine nette Runde, zumal es ganz oben auch das legendäre Rifugio St. Giovanni gibt.
Die hier beschriebene Tour erweitert diese Tour um einen Besuch am Monte Casale. An sich eine geographisch einfache Sache, letztendlich aber wegetechnisch ein schweres Unterfangen. Das Wegenetz von St. Giovanni in Richtung Norden und damit weiter bergauf ist nicht ganz so übersichtlich. Es gibt jede Menge Wanderwege, die diese Kategorie auch verdient haben. Als Biker hat man dort aber nicht viel verloren, da zwischen St. Giovanni und dem eigentlichen Casale noch zwei weitere Berge (Mte. Brento, Mte. Ganzoline) als Höhenzug liegen. Oberhalb hiervon verläuft ein Wandergrad, der zum Biken weniger taugt.
Wir halten uns also zunächst auf dem Weg 408 bzw. 408/B. Dieser führt in Richtung Norden auf ca. 1.300Hm. nach mehreren Wegekreuzungen halt wir uns tendeziell immer links, also westlich, um nicht zu hoch auf den Grad zu kommen. In der hier aufgenommenen GPS-Datei fahren wir unterhalb vom Mte. Casale nach Lundo ab. Da wir morgens sehr spät losgekommen sind, wollten wir aus Sicherheitsgründen den geplanten neuen Rückweg über das Tal von Lomasone zumindest noch in der Dämmerung passieren.
Ein weitere Aufstieg in der Verlängerung von Lundo und Casale bzw. über Godenzo/Comano ist durchaus möglich. Wichtig wäre noch die Info, daß die Berghütte auf dem Casale nur bis Ende August geöffnet hat. Wer also nicht so viel Proviant dabei hat oder zuvor am Rif. Giovanni zu wenig gebunkert hat, sollte sich einen kompletten Aufstieg überlegen (Schotter, 10-20% Steigung).
Unsere Rückfahrt führt uns relativ eben durch das schöne Tal von Lomasone, eine Art Naturschutzgebiet bzw. ausgezeichnete Kletterregion.
Viel Spaß!

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4