198) "NaturKultur" im Amt Odervorland

Zurück
Höhen|meter:
232HM
Länge:
56.85km
Gehzeit:
3Std 15 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Streckenorte:
Leipziger Platz Frankfurt (Oder) - Westkreuz - Stadtwald - Vorlaubenhaus Pillgram - Jacobsdorf - Landgalerie Petersdorf - FFW Briesen - Wasserwerk Kersdorf - Forsthaus an der Spree - Gasthaus Rehhagen - Kehrsdorfer Schleuse - Hirschdenkmal - Vereinshaus Briesen - Vorwerk Briesen - FFW Jacobsdorf - Bhf. Pillgram - Stadtwald - Wupis Imbiss - Zentrum Frankfurt (Oder)
Karten-Empfehlung:
Radwander- und Freizeitkarte ODER-SPREE-SEENGEBIET, Maßstab 1:75.000, ISBN 978-3-934895-52-2, Pietruska-Verlag, 4,90 Euro.
Straßen- und Wegequalität:
Diesmal ist wieder alles dabei: Asphalt, Schotter, Sand, Betonsteine, Kopfsteinpflaster!
Die unterschiedlichen Untergründe sind zwar manchmal eine kleine Herausforderung, aber für einen volkssportlichen Radfahrer kein Problem, zumal die ostbrandenburgische Gegend relativ flach ist.
Sehenswert unterwegs:
Seit sieben Jahren organisiert das Amt Odervorland (www.amt-odervorland.de) bereits die jährliche Veranstaltungsreihe "NaturKultur". In den Dörfern des Amtsbereiches gab es laut Veranstaltungsplan 2012 insgesamt 21 historische, künstlerische, gastronomische, handwerkliche, natürliche, tierische und gesellige Angebote!
Wir nahmen zuerst an der Eröffnungsveranstaltung im Vorlaubenhaus Pillgram teil und radelten von dort durch Jacobsdorf nach Petersdorf zur Landgalerie (www.landgalerie-mark-brandenburg.de) - Mauerstück siehe Foto! In Briesen stellte die Freiwillige Feuerwehr (FFW) ihre Fahrzeugflotte zur Besichtung aus. Im Wasserwerk Briesen standen die Türen offen zur Besichtigung einschließlich Trinkwasserverkostung. Im Forsthaus an der Spree (www.forsthausspree.de) wurde Wildbratwurst angeboten und später trat ein Gesangsverein auf. Im Vereinshaus Briesen (href=http://gzb.pf-control.de)>http://gzb.pf-control.de) wurde eine Ausstellung eröffnet und durchs Heimatmuseum geführt. Die letzte Station unserer Tour war das Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Jacobsdorf. Auch hier wurde Kaffee und Kuchen angeboten hinter dem offenen Feuerwehrhaus. In allen Orten, die wir besuchten, wurden Gäste gastronomisch versorgt, obwohl die Angebote manchmal recht einseitig waren. Ergänzung kam deshalb aus dem eigenen mitgeführten Verpflegungsvorrat.
Interessante Webseiten:
www.tourismus-ffo.de
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_(Oder)>http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_(Oder)
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Pillgram>http://de.wikipedia.org/wiki/Pillgram
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Jacobsdorf>http://de.wikipedia.org/wiki/Jacobsdorf
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Petersdorf_(Jacobsdorf)>http://de.wikipedia.org/wiki/Petersdorf_(Jacobsdorf)
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Briesen_(Mark)>http://de.wikipedia.org/wiki/Briesen_(Mark)
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Kersdorf>http://de.wikipedia.org/wiki/Kersdorf
www.wupis.de
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4