Braunschweiger Land F01 (Speere-Kohle-Deutsche Teilung)

 Zurück Höhen|meter: 850HM Länge: 102.45km Gehzeit: 72Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Tourübersicht
Im Braunschweiger Land gibt es eine Fülle an kulturellen Sehenswürdig-keiten und Naturschätzen.
Mit dieser Fahrradtour wurden einige von Ihnen verbunden und bequem erreichbar gemacht.
Im Fokus stehen hierbei das paläon, der Informationspunkt Tagebau Schöningen und das Grenzdenkmal in Hötensleben.
Auch der Domstadt Königslutter mit Kaiserdom, Museum für mechanische Musikinstrumente und FEMO sowie Schöppenstedt mit dem Eulenspiegel Museum soll einige zeit gewidmet werden.
Nicht zu vergessen die Schunterquelle, Burg Warberg, Elmsburg und Goldener Hirsch, die im Elm quasi an dem Streckenverlauf liegen.
Tag 1 - Länge der Tour ca. 45km
Start der Tour ist in Braunschweig Riddagshausen am Kreuzteich.
Auf dem Ost-West-Radweg gelangt man über Weddel und Schandelah nach Bornum am Elm. Weiter geht es über Lauingen nach Königslutter, wo man auf dem Marktplatz das Femo – Geopark Info-Zentrum erreicht. Nachdem der Marktplatz hinter sich gelassen wurde ist man quasi schon am mächtigen Kaiserdom, auf dessen Rückseite sich die 1000 jährige Kaiser Lothar Linde befindet und in direkter Nachbarschaft das Museum für mechanische Musikinstrumente, das zu einem Besuch einlädt.
Weiter führt die Tour über Sunstedt nach Lelm und durch die Feldmark nach Räbke. Hier sind die Schunterquelle und die Mühle Liesebach zu erwähnen. Am Elmrand entlang verläuft die Strecke auf dem Bierweg in Richtung Osten, mit einem beeindruckenden Blick auf die Burg Warberg und weiter über die Elm-Auto-Straße, vorbei an Karl May Tal und Singplatz, nach Schöningen um dort das Übernachtungsquartier aufzusuchen.
Tag 2 – Länge der Tour ca. 13km
Vom Burgplatz aus fährt man auf dem paläon-Wanderweg durch die Schöninger Altstadt (Rad in der Fußgängerzone schieben) zum paläon, dem Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere.
In der Ausstellung wird in lebendigen Geschichten rund um die Schöninger Speere ein Blick zurück in die Vergangenheit eröffnet.
Sie reisen dabei etwa 300.000 Jahre zurück in die Altsteinzeit und lernen so die ersten Bewohner Niedersachsens kennen.
Gleich nebenan zeigt das Unternehmen EON-Kraftwerke auf dem Informationspunkt Tagebau Schöningen Geräte aus seiner jüngeren Geschichte. Elektrolokomotiven, Abraum- und Kohlewagen und ein kleiner Schaufelradbagger werden gezeigt.
Nur 2,5km vom Informationspunkt Tagebau Schöningen entfernt, dokumentiert das Grenzdenkmal Hötensleben den Zustand von 1989 und steht seit Januar 1990 unter Denkmalschutz.
Es gilt als das am besten und umfassendsten erhaltene Zeugnis der innerdeutschen Grenzbefestigung.
Nach einer kurzen Tour an der Grenze entlang erreicht man über Hoiersdorf wieder Schöningen.
Tag 3 – Länge der Tour ca. 45km
Wenn die 150 Höhenmeter bis zum Elm erklommen sind, erreicht man - vorbei an Goldenem Hirsch und Elmsburg - auf angenehmen Waldwegen das Watzumer Häuschen. Der Weg führt weiter in die Till Eulenspiegel Stadt Schöppenstedt.
Ein Besuch des gleichnamigen Museums ist obligatorisch, genauso wie der Besuch seiner Geburtsstadt Kneitlingen. Weiter verläuft die Tour auf Tills Taufweg nach Ampleben, um dann am Elmrand entlang Erkerode und Lucklum zu erreichen.
Nach einer kurzen Pause auf dem Rittergut ist das Erreichen des Ausgangspunktes der Tour in Braunschweig quasi nur noch ein Katzensprung.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4