220) Budachow - Krosno Odrzanskie - Guben

 Zurück Höhen|meter: 175HM Länge: 60.82km Gehzeit: 3Std 30 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Streckenorte:
Bahnhof Budachow - Drzewica - Bytnica - Struga - Lochowice - Krosno Odrzanskie - Stare Raduszec - Strumienno - Retno - Sarbia - Czarnowo - Chlebowo - Walowice - Jaromirowice - Gubin - Bahnhof Guben

Reine Fahrzeit: 3 Stunden 20 Minuten

Karten-Empfehlung:
Touristische Karte "Grzybobranie w lasach zielonogorskich", Maßstab 1:200.000, CartoMedia, www.cartomedia.pl
Reiseliteratur-Empfehlung:
"Entdeckungen östlich der Oder", Autor: Jörg Lüderitz, www.trescherverlag.de, ISBN 3-89794-082-5

Straßen- und Wegequalität - Erfahrungen:
Die Tour beginnt auf dem Bahnhof Frankfurt (Oder), denn dort startet die polnische Regionalbahn in Richtung Zielona Gora um 09.48 Uhr auf dem Bahnsteig 9 (Stand: 15.08.2013).
Bitte unbedingt beachten: Weder an deutschen Fahrkartenschaltern noch an deutschen Fahrkartenautomaten erhält man Fahrscheine für die polnische Regionalbahn. Fahrscheine verkaufen die polnischen Zugschaffner nach der Abfahrt des Zuges im Waggon! Deshalb ist es notwendig, vor Antritt der Fahrt etwa 10 Euros in Zlotys umzutauschen. Die Fahrt vom Frankfurter Bahnhof bis zum Bahnhof Budachow kostete am 15.08.2013 insgesamt 28,70 Zloty. Dieser Preis setzt sich aus folgenden drei Teilen zusammen:
1) Fahrpreis pro Person = 11,70 Zloty;
2) Fahrpreis pro Fahrrad = 7,00 Zloty;
3) Grenzübergangskarte = 10,00 Zloty.
Der Wechselkurs im August 2013 stand bei rund 1:4,20 (1 Euro = 4,20 Zloty). In Slubice findet man diverse Wechselbüros. Wer die 10 Zloty für die Grenzübergangskarte sparen möchte, sollte mit seinem Fahrrad bis zum Bahnhof Slubice fahren und erst dort zusteigen. Die genauen Abfahrtszeiten kann man den gedruckten gelben Fahrplänen auf dem Frankfurter Bahnhof entnehmen oder auf den VBB-Internetseiten (Link siehe unten) recherchieren.
Die Wegverhältnisse dieser Radtour sind bis auf einen längeren Feldweg relativ unproblematisch. Abgesehen von den ersten Metern ab dem Bahnhof Budachow, die über Kopfsteinpflaster in Richtung Kirche führen, rollen wir ansonsten meist auf ruhigen asphaltierten Landstraßen durch die meist stillen Dörfer entlang der Route. Etwas Bewegung und Lautstärke bringt die Stadt Krosno an der Oder. Aber sobald wir die Hauptstraße verlassen und südlich der Oder die kleinen Dörfer durchqueren, herrscht wieder Ruhe. Das hat unter anderem sicher auch damit zu tun, dass die Radtour durch Westpolen an einem gesetzlichen Feiertag stattfand (siehe Wikipedia: Mariä Himmelfahrt) und die Bewohner diesen Feiertag ohne Hektik pflegen.
Hinter dem Dorf Czarnowo biegen wir von der Landstraße rechts ab auf einen schottrigen Feldweg, der sich mehrere Kilometer u.a. durch Maisfelder schlängelt, vorbei an Entwässerungsgräben. Der Weg mündet auf eine schmale Landstraße, die nach Norden zur Oderfähre Polecko führt.
Wir radeln weiter auf der Landstraße 138 nach Süden duch Chlebowo und Walowice. Kurz vor Gubin steigt die Landstraße an und führt uns in einem Bogen um die Stadt herum ins historische Zentrum. Dort bietet der kleine Basar Möglichkeiten für einen Imbiss. Hinter der Neißebrücke erreichen wir Guben und den Bahnhof.

Beachtenswert - Sehenswert:

Kirche in Budachow
Kirche in Bytnica
Kirche in Lochowice
Altstadt mit Oderbrücke & Kirche in Krosno Odrzanskie
Kirche in Czarnowo
Kirche in Chlebowo
Kirche in Walowice
Werderturm in Gubin
Rathaus & Kirche Gubin


Weitere interessante Webseiten:

href=http://www.vbb.de>http://www.vbb.de
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Bytnica>http://de.wikipedia.org/wiki/Bytnica
href=http://wdw_lochowice.republika.pl>http://wdw_lochowice.republika.pl
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Krosno_Odrza%C5%84skie>http://de.wikipedia.org/wiki/Krosno_Odrza%C5%84skie
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Gubin>http://de.wikipedia.org/wiki/Gubin
href=http://www.gminagubin.pl>http://www.gminagubin.pl
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Guben>http://de.wikipedia.org/wiki/Guben
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_(Oder)>http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_(Oder)

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4