Zum Kitzsteinhorn von Kaprun

 Zurück Höhen|meter: 2123HM Länge: 37.69km Gehzeit: 9Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Früh Losfahren! Konditionstest mit abschließender Downhill-Belohnung! Nur für gut Trainierte, Downhill nicht allzu schwierig. Ca. 400hm können mit Liftunterstützung "geschummelt" werden.
HINWEIS: zur besseren Orientierung solltet Ihr Euch den gps-track in zwei Teile schneiden und mit verschiedenen Farben aufs Gerät laden; up- und downhill überschneiden sich streckenweise, da verpasst man abwärts schnell die Traileinstiege!
Los gehts am Besten am Parkplatz der Schaufelbergbahn-Talstation. Gemütlich einfahren durch Kaprun und dann zunächst auf Teer, später Forststraße über den Schaufelberg zum Maiskogel. Eilige können den folgenden Abstecher zum "Glocknerblick" auch auslassen, verpassen dann aber auch den tollen Ausblick und den leckeren Apfelstrudel. Die Schotterrampe wieder runter (von der Hütte ginge auch ein schöner Trail wieder runter - bei Schönwetter allerdings von Seilbahntouristen verstopft, macht also wenig Sinn).
Nun müssen leider einige Höhenmeter auf der Forststraße verbrannt werden, dann beginnt der eigentliche Konditionstest bis zum Langwiedboden auf gut 2000m. Wer hier nun wirklich bis zum Alpincenter hochstrampeln will, der kann das auf einer fiesen Grobschotterstraße versuchen - von der Talstation aus gut erkennbar. Ich schlage vor, sich ein Bergfahrticket (gibts bei den Liftwärtern) zu kaufen - für die paar Euro erkauft man sich ein wenig Restkondition für den Downhill.
Ab dem Alpincenter auf gut 2400m gehts dann los (außer man will noch bis zum Gletscher hoch...). Der offizielle, für MTBler vorgesehene Trail geht zunächst erstmal den Schotterweg wieder runter, den man ggf. zuvor hochgeradelt ist - optionial gäbs auch einen Wanderweg über die Krefelder Hütte, schöner Einkehrtipp, nur als Hinweis - bevor man dann endlich den Geißstein-Trail rocken darf - super! Nicht allzu schwer, bissl ausgesetzt, aber nie wirklich gefährlich, toller Spaß bis runter zur Salzburger Hütte. Dann wechselt man immer wieder von Trail auf Forststraße und wieder zurück - so manchen Trail muß man auf der Forstpiste wegen dickem Verbotsschild umfahren, was den Spaß leider ein bißchen dämpft - da ansonsten aber im Pinzgau eher Bikerfreundliche Regelungen herrschen, habe ich mich mal an die Verbote gehalten - wird schon seinen Grund haben.
Kurzer Zwischenanstieg bis zur Wirtsalm, wo es dann über den Bachlertrail flowig ins Tal geht - läuft zum Schluß auf Teer aus, über die Sigmund-Thun-Klamm zurück nach Kaprun rollen.

Wer den richtigen Mix aus Uphill-Herausforderung UND Downhill-Kick sucht liegt hier genau richtig - wer allerdings Wert auf ungestörten Landschaftsgenuß ohne Ski-Infrastruktur legt wird hier nicht glücklich werden. Die längeren Trail-Pausen auf Schotter und Forstpiste zu Anfang dämpfen den Spaß zunächst - die Abschnitte, die auf Trail stattfinden, sind dafür aber wirklich sensationiell.
Einkehren möglichst beim Glocknerblick, dann gäbs noch die Salzburger Hütte, die Häuslalm am Langwiedboden, das Alpincenter oder ggf. die Krefelder Hütte.
Die 9 Stunden Tourdauer beinhalten 1 Stunde Pause und 1 Stunde Downhill (inkl. Zwischenanstieg), wobei die 400hm vom Langwiedboden zum Alpincenter mit dem Lift bewältigt wurden.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4