239) Bahnhof Pliszka - Rzepin - Slubice

 Zurück Höhen|meter: 160HM Länge: 63.73km Gehzeit: 6Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Streckenorte:
Bahnhof Pliszka - Debrznica - Gadkow Wielki - Gadkow Maly - Mierczany - Lubin - Jerzmanice - Reppener Heide - Eiche "Piast" - Rzepin - Drzensko - Sulow - Starkow - Golice - Lisow - Drzecin - Pferderanch - Kleiststein - Slubice

Meine Karten-Empfehlung:
Radkarte "Beeskow - Sulecin", Maßstab 1:75.000, CartoMedia-Verlag, www.cartomedia.pl

Straßen- und Wegequalität - Erfahrungen:
Die Tour beginnt auf dem einsam im Wald gelegenen Bahnhof Pliszka. Bis zum Dorf Pliszka radeln wir auf Asphalt - durch den Ort aber auf bzw. neben einer Kopfsteinpflasterstraße. Danach fahren wir wieder auf gutem Asphalt weiter auf welligem Terrain bis zur Straßenkreuzung bei Debrznica. Hier biegen wir links ab in Richtung Rzepin und erreichen nach 6 Kilometern Gadkow Wielki. Eine Kopfsteinpflasterstraße führt uns durchs Dorf über einen Bahnübergang und weiter zur Bahnunterführung am Bahnhof vorbei. Danach radeln wir wieder auf Asphalt.
In Lubin finden wir an der Nordseite der Dorfkirche eine Gedenktafel. Sie erinnert an ehemalige deutsche Bewohner (siehe auch unten den Wikipedia-Link "Die Nacht von Wildenhagen"). Im Reppener Ortsteil Jerzmanice biegen wir nach links ab, fahren über die Bahntrasse und biegen gleich dahinter rechts ab auf die Kopfsteinpflasterstraße, die uns in den Wald der Reppener Heide führt. Wir suchen mal links und mal rechts des Kopfsteinpflasters auf sandigem Untergrund eine Spur und erreichen bald eine Kreuzung mitten im Wald: nach links führt der feinschottrige Waldweg nach Radzikow - wir biegen hier aber rechts ab und fahren nach Norden. Nach ungefähr zweihundertfünfzig Metern erreichen wir die Eiche "Piast" - mit zirka 660 Jahren der älteste Baum im Bereich der Oberförsterei Rzepin. Vor der riesigen Eiche steht ein Infoschild.
Auf einem relativ festen Waldweg fahren wir weiter nach Nordosten, ab der Oberförsterei auf einer Kleinpflasterstraße. Hinter dem Bahntunnel erreichen wir wieder Asphalt. Durchs alte Rzepiner Stadtzentrum radeln wir erneut auf altem kleinem Pflaster. An der Südseite der Stadtpfarrkirche sehen wir eine schwarze Gedenktafel, die an die ehemaligen deutschen Bewohner von Reppen erinnert.
In der kleinen feinen Bar gegenüber dem Reppener Kulturhaus nutzen wir während einer Tourpause das Speisen- und Getränkeangebot.
Anschließend radeln wir auf Asphalt weiter nach Drzensko und kommen kurz vor dem Bahnübergang an einem modernen Kirchenbau vorbei.
Hinter Drzensko überqueren wir neben dem unscheinbaren Bahnhaltepunkt die Bahntrasse und fahren auf einem festen Feldweg bis Sulow. Vor und hinter der Landstraße geht es über Kopfsteinpflaster durchs Dorf. Danach radeln wir auf sandigem Feldweg durch Felder bis Starkow und dort auf die asphaltierte Dorfstraße. Kurz hinter dem Dorfende biegen wir rechts ab auf einen festen Waldweg, der uns in Richtung Golice führt.
Unterwegs benutzen wir einen sandigen Feldweg, der zwischen modernen "Windmühlen" hindurchführt. Vor dem ersten Haus am Golicer Ortsrand beginnt ein relativ neuer Fuß- und Radweg, auf dem wir bis ins Dortzentrum zum kleinen Dorfladen (Sklep) und zur Dorfkirche radeln.
Auf der vielbefahrenen Landstraße 31 rollen wir nach Süden bis Drzecin. Am nördlichen Dorfrand finden wir ein Bistro mit hölzernen Sitzgelegenheiten und einem Eidechsenstein.
Weiter gehts von dort auf steiniger Piste bis ins Dorf, wo wir links abbiegen auf einen Betonplattenweg. Auf diesen Plattenweg holpern wir fast bis zur Pferderanch. Sollte die Bar zufällig geöffnet sein, lohnt sich dort auf der Wiese eine Tourpause.
Für die letzten Kilometer bis Slubice nutzen wir einen sandigen, manchmal auch feuchten Feld- und Waldweg - die letzte Schwierigkeit, bevor in Slubice direkt vor einem Cafe- & Konditoreigeschäft (mit Bistro-Angeboten) der GPS-Track - nicht zufällig - endet.

Beachtenswert:

Gadkow Wielki - Dorfkirche
Mierczany - Dorfkirche
Lubin - Dorfkirche mit Gedenktafel ("Die Nacht von Wildenhagen")
Eiche "Piast" in der Reppener Heide
Rzepin - Stadtpfarrkirche
Drzensko - Dorfkirche
Sulow - Dorfkirche
Starkow - Dorfkirche
Golice - Dorfkirche
Drzecin - Bistro mit Eidechsenstein
Drzecin - Pferderanch


Interessante Webseiten:

href=http://de.wikipedia.org/wiki/Pleiske>http://de.wikipedia.org/wiki/Pleiske
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Mierczany>http://de.wikipedia.org/wiki/Mierczany
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Torzym>http://de.wikipedia.org/wiki/Torzym
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Nacht_von_Wildenhagen>http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Nacht_von_Wildenhagen
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Rzepin>http://de.wikipedia.org/wiki/Rzepin
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Drze%C5%84sko_(Rzepin)>http://de.wikipedia.org/wiki/Drze%C5%84sko_(Rzepin)
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Drzecin>http://de.wikipedia.org/wiki/Drzecin
Pferderanch Drzecin
href=http://de.wikipedia.org/wiki/S%C5%82ubice>http://de.wikipedia.org/wiki/S%C5%82ubice
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_(Oder)>http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_(Oder)

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4