Wandern im Saaletal - Rund um Brendlorenzen

 Zurück Höhen|meter: 130HM Länge: 13.35km - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Vom Parkplatz an der Brückenstraße folgen wir zunächst dem Meistereiweg bis zu dem Taubenmühlenweg. Am Spielplatz überqueren wir die Brend und folgen den Spazierweg bis zum Solzbach. Hier biegen wir dann auf die Straße die nach Leutershausen führt NES 8 rechts ab und laufen bis zu der Brücke.
Nun folgen wir dem Naturlehrpfad an der Brend entlang bis Querbachshof. Hier biegen wir rechts ab und überqueren die B279 die nach Bischofsheim führt.
Am Schweinshof biegen wir auf den Flurweg ein der nach Brendlorenzen führt und folgen dann den nächsten Flurweg nach Lebenhan.
Nun folgen wir der Straße zum Lebenhaner Schloss und zu der alten Burg und laufen dann auf dem Fränkischen Marienweg und am Mörzbach entlang wieder Richtung Brendlorenzen.
Nach dem wir die B279 überquert haben folgen wir der alten Eisenbahnliene (Fahradweg nach Bischofsheim) und kommen dann zum Roten Kreuz Haus.
Hier biegen wir auf die Brückenstraße ab und kommen wieder zu dem Ausgangspunkt zurück.

Geschichtlicher Rückblick:
Nach der Überlieferung wird die Pfarrkirche in Brendlorenzen neben der Rundkirche auf der Festung Marienberg, als die älteste Kirche des Bistums Würzburg bezeichnet. Sie wurde im Jahr 706 durch den HI. Willibrod dem St. Martin geweiht. Im Jahr 742 wird erstmals ein Gotteshaus in Brend urkundlich erwähnt, das dem neu gegründeten Bistum Würzburg zugeordnet wird.
Sehenswert:


Meßaltar und Hochaltar
Die barocken Nebenaltäre
Die alte Sakristei mit spätgotischen Fresken
Laurentiuskapelle Brendlorenzen:

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4