Von Krippen über 3 Steine nach Königstein

Zurück
Höhen|meter:
535HM
Länge:
14.15km
Gehzeit:
7Std 19 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Wer genau hinschaut, entdeckt den kleinen Pfad, der über Treppen zur Bertheltspromenade herauf führt. Oben angekommen wenden wir uns nach rechts und folgen dem Weg bis hinauf zum Aussichtspunkt Kellerfels. Die Natur erobert sich nach und nach dieses Fleckchen zurück und so sehen wir, dass wir nichts sehen. Wir folgen einem Pfad durch den Wald bis nach Kleinhennersdorf. Am Ende der Ortschaft wenden wir uns nach links wandern bis zum Freigehege. Anschließend führt uns der Malerweg geradewegs bis hinauf auf den Papsstein und, nachdem wir uns oben ein wenig umgeschaut und die Aussicht genossen haben, auch auf der anderen Seite wieder herunter. Dem Malerweg weiterhin folgend geht es nun auf den Gohrisch. Die Besichtigung der Schwedenhöhle ist eher enttäuschen, dafür werden wir aber bei der Wetterfahne der Gohrischscheibe mit einer schönen Aussicht belohnt. Der Abstieg gestaltet sich über die Treppen und Leitern stellenweise etwas schwierig, da die Schluchten zwischen den Felsen ein wenig eng geraten sind. Spaß macht es aber allemal. Dann folgt erst mal eine etwas längere Etappe über breite Wald- und Feldwege bis auf der rechten Seite an einer Infotafel ein kleiner Pfad abzweigt. Wir nehmen diesen Pfad und finden uns kurze Zeit später unterhalb der Barbarine wieder. Entlang der Felsformation führt uns der Weg auf schmalen Pfaden weiter bis wir vor dem Jäckelfels stehen. Links an ihm vorbei geht es weiter bergan über Treppen und durch diverse Felsentore hindurch, bis wir uns auf dem Pfaffenstein befinden. Oben wenden wir uns zunächst nach rechts und statten der Barbarine einen Besuch ab. Der spätere Abstieg vom Pfaffenstein erfolgt teilweise über schmale Treppen und durch das "Nadelöhr". Wenn der Waldweg in einen Feldweg übergeht lohnt es sich, noch einen Blick zurück zu werfen. Kurze Zeit später erreichen wir Königstein, das Ziel unserer Wanderung, und suchen wir zur Einkehr den Amtshof oder das Sachsenstübel auf.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4