D - Königssee - 3 - Wasseralm bis Kärlingerhaus

 Zurück Höhen|meter: 630HM Länge: 11.86km - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Der Weg von der Wasseralm führt zunächst an den Bauten von Murmeltieren vorbei, die mit einem lauten Pfeifton vor uns Wanderern warnen. Doch bald schon steigt der Weg an und führt über unzählige Felsen und Treppen.
Immer wieder ergibt sich ein wunderbarer Blick ins Tal.
Ein kleiner Wasserfall gibt uns eine unerwartete Erfrischung und knapp dahinter führt der Weg hinunter zum Grünsee.
Obwohl man den Grünsee bald erkennen kann, zieht sich der Pfad in unzähligen Schleifen und Kurven hinunter bis zum Ufer. Dort machen wir im heißen Sonnenlicht eine ausgibige Rast.
Dann setzen wir unsere Wanderung Richtung Schwarzsee fort. Der Schwarzsee ist nicht ganz so idyllisch gelegen und auch sein Ufer liegt nicht unmittelbar am Weg.
Hinter dem Schwarzsee beginnt der finale Aufstieg zum Kärlingerhaus (href=http://www.kaerlingerhaus.de/).>http://www.kaerlingerhaus.de/). Der Weg ist steil und muss stellen weise über Leitern (zum Teil schon verwittert) erklommen werden. Zwischen Felsen führt der Weg hindurch und gibt immer Wieder einen beeindruckenden Blick zurück zum See frei.
Der Steig ist anstrengend und lang. Oben angekommen folgen wir dem Wanderweg zum Kärlingerhaus. Nachdem man das Haus umgangen ist, ergibt sich der erhoffte und wundervolle Blick auf den Funtensee und dem beeindruckenden Ledererkopf dahinter.
Am See gibt es einen kleinen Stand und viele Wanderer suchen nach dem anstrengenden Aufstieg Erfrischung in dem angenehm kühlen Nass des Funtensees.
Wir beziehen unser Zimmer nehmen auf der Terrasse platz um den traumhaften Ausblick zu genießen.
Das Abendessen und das Bier schmecken. Wir gönnen uns einen Kräuter Enzian (Anmerkung: Den Funtensee Enzian gibt es in der Nähe der Schiffsstation zu kaufen. 0,75 Liter kosten EUR 60,00).
So entwickelt sich ein angenehmer Sommerabend und die Sonne wirft immer längere Schatten auf den See. Bald beginnt dieser zu Dampfen und der Nebel deckt die Wasserfläche ganz zu. Es kühlt ab und wird sehr feucht.
Am nächsten Morgen ist im Haus voller Betrieb. Wir warten bis ein passender Tisch frei wird und frühstücken ausgiebig. So gestärkt räumen wir das Zimmer und beginnen mit dem Abstieg nach St. Barthalomä (https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholom%C3%A4_(K%C3%B6nigssee)).

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1