Rundweg Wasserauen-Ebenalp-Wildkirchli-Aescher-Mesmer Hütte-Wasserauen

 Zurück Höhen|meter: 491HM Länge: 13.63km Gehzeit: 5Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Die Rundtour ist eine Tagestour, die sich wirklich lohnt, sie ist sehr abwechslungsreich und landschaftlich beeindruckend! An einer Stelle ist es recht steil und man sollte keine Höhenangst haben und schwindelfrei sein.
Der Start ist in Wasserauen an der Talstation zur Ebenalp-Bahn. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Die Fahrt mit der Seilbahn kostet 20 Sfr pro Person (Studenten 10 Sfr).
Oben angekommen haben wir zunächst die grandiose Aussicht genossen, um dann Richtung Bärenhöhle und Wildkirchli zu wandern. In den Wanderkarten, die man sich an der Talstation der Bahn kostenlos mitnehmen kann, sind die zahlreichen Wandermöglichkeiten in dem Gebiet bestens asugezeichnet. DIe von uns gewählte Route ist eine Kombination aus Route 1 und Route 9.
Die wesentlichen Stationen sind: Bärenhöhle, Wildkirchli, Berggasthaus Äscher-Wildkirchli, Mesmer-Hütte und Seealpsee Restaurant.
Die Gehzeit beträgt ca. 5 Stunden.
Informationen zur Ebenalp-Bahn:

Die Ebenalp ist der ideale Ausgangspunkt für faszinierende Wanderungen im Alpstein. Entdecken Sie das Appenzellerland von seiner schönsten Seite und wandern Sie vorbei an blühenden Alpenwiesen, eindrücklichen Felsformationen und herrlichen Aussichtspunkten.
Die zahlreichen Berggastbetriebe rund um die Ebenalp verwöhnen Sie mit Speis und Trank. Sie bieten auch hervorragende Übernachtungsmöglichkeiten für Familien, Vereine und Gesellschaften.
Die Ebenalp ist das nördliche Ende des Alpsteins und liegt mit seiner Höhe von 1'644 m ü. M. auf einem Grat, der sich vom Säntisgipfel zum Schäfler erstreckt.
Auf die Ebenalp führt von Wasserauen aus eine der vier Seilbahnen des Alpsteins. Im Sommer ist die Ebenalp ein Hauptzentrum für Gleitschirmflieger. Gleichzeitig ist die Ebenalp ein beliebtes Wanderziel, erreichbar von den Appenzeller Orten Weissbad und Wasserauen, die mit der Appenzeller Bahn erreichbar sind.
Eine Besonderheit ist die unterhalb der Ebenalp gelegene Bärenhöhle, eine Karsthöhle im Kalkstein, an deren Ende in einer Hütte Zähne und Krallen von Höhlenbären ausgestellt sind. Durch die Höhle führt ein Wanderweg, vorbei an Wildkirchli zum Gasthaus Aescher, das beeindruckend unter einem steilen Felsabsturz an den Fels gebaut ist. Gut erreichbar von dort aus sind Schäfler, Seealpsee, Altenalp und Bommenalp.
Den Säntisgipfel erreicht man mit einer knapp vierstündigen Wanderung. An den Felswänden unterhalb der Ebenalp wird Klettersport betrieben (bis Schwierigkeitsgrad 9).
Wanderrouten ab der Ebenalp: http://www.ebenalp.ch/de/sommer/wanderkarte


Informationen zum Berggasthaus Aescher-Wildkirchli:


Sönd wöllkomm
I ösem heemelige Beggaschthuus
Wir empfehlen uns für Anlässe jeglicher Art: Geburtstage, Vereinsreisen, Familientouren, Firmenanlässe, Seminarabschluss-Erlebnise, Höhlenaperos, Preisverleihungen, Präsentationen, Fackel-Heimweg, etc.

geöffnet von 1. Mai bis 1. November 2015
Matratzenlager für 40 Personen mit Daunendecken
Auf diversen Wegen oder mit Seilbahn ab Wasserauen-Ebenalp in 15 Min. Fussmarsch durch die Wildkirchli-Höhlen erreichbar
Appenzeller Spezialitäten
Tischreservationen für Tagesgäste ab 10 Personen

Berggasthaus Aescher
Nicole und Bernhard Knechtle
Telefon Sommer: 0041 71 799 11 42
Telefon Winter: 0041 71 797 01 46
swiss@aescher-ai.ch

Informationen zur Mesmer Hütte:
href=http://www.mesmer-ai.ch/>http://www.mesmer-ai.ch/
Herzlich Wöllkomm bei Familie Monika & Bruno Hehli-Räss
Ruhe und Erholung auf halbem Weg zwischen Seealpsee und Säntis - mit herrlicher Aussicht
Gutes aus Küche und Keller - der Chef kocht selbst für Sie
Übernachten im Doppelzimmer, in einem der kleinen, gemütlichen Familienlager (bis 7 Personen ) oder als Gruppe / auch einzeln im grösseren Lager (alle mit Duvet) Alpenalltag hautnah im kleinen Familienbetrieb

Phon: 071 799 1255 Mail: info@mesmer-ai.ch

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4