Zu Fuß über die Alpen von Oberstdorf nach Meran

Zurück
Höhen|meter:
6369HM
Länge:
153.69km
Gehzeit:
144Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
E5 Oberstdorf – Meran (Zu Fuß über die Alpen)
Ich habe eine Weile überlegt, wie ich am besten diese Tour hier einstelle.
Wir haben uns für eine Komfort-Bergwanderung der Bergschule OASE Alpin auf dem E5 Oberstdorf – Meran mit Gepäcktransport entschieden (3. Woche im August 2017).
Somit ging die Bergtour durch drei Länder: Deutschland - Österreich - Italien
Schlussendlich habe ich mich entschieden, die 6 Einzeltouren zu einem Track zusammenzufassen. Die „Verbindungsstücke“ werden hier als gerade Linien dargestellt. Auch das Gesamtergebnis konnte ich nur manuell ermitteln und sieht im Ergebnis in etwa so aus:
ca. 82 km Wegstrecke (lt. OASE: 81,5 km)
ca. 5.800 m bergan (lt. OASE: 5.600 m)
ca. 5.350 m bergab (hier stimmt der im Portal von www.gps-tour.info angezeigte Wert nicht) (lt. OASE ebenso 5.350 m)
Sonntag:
Die Anreise war extra bzw. wir mussten uns für die Nach von Sonntag auf Montag ein Hotel in Oberstdorf suchen. Gefunden haben wir das Hotel garni Regina:
href=http://www.regina-oberstdorf.de>http://www.regina-oberstdorf.de
Montag (1. Wandertag – Eingehtour):
10,5 km – 347 m Aufstieg – 213 m Abstieg
ca. 13 Uhr Start beim Bahnhof bzw. bei der Bergschule OASE Alpin
Durch Oberstdorf vorbei an der Nebelhornbahn.
Freibergsee
Heini Klopfer Skiflugschanze (mit Möglichkeit zum Hinauffahren)
Vorbei am Gasthof Schwand
Übernachtung im Birgsauer Hof (956 m) - href=http://www.birgsauer-hof.de>http://www.birgsauer-hof.de
Dienstag (2. Wandertag):
14,6 km – 1131 m Aufstieg – 995 m Abstieg
Fahrt mit dem Taxibus um den Himmelsschrofen (1790 m) herum zur Spielmannau
Wanderung vorbei an der Talstation der Materialseilbahn der Kemtner Hütte
Sperrbachtobel
Kemptner Hütte (1846m) mit Einkehr
Mädelejoch (1974m) – deutsch - östereichsche Grenze (Bayern – Tirol)
Obere Rossgumpenalp
Brunnen
Untere Rossgumpenalp
beeindruckender Wasserfall
Höhenbachtal mit Hängebrücke bei Holzgau - https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4ngebr%C3%BCcke_Holzgau
Übernachtung im Gasthof Bären - href=http://www.holzgau.net>http://www.holzgau.net
Mittwoch (3. Wandertag):
7,5 km – 635 m Anstieg – 1086 m Abstieg
Fahrt mit dem Kleinbus nach Kaisers (1518m) und von dort weiter bis zur Alpe Kaisers (1689m) - https://www.lechtal-info.com/huetten/kaiseralm.html
malerisches Kaisertal, wo wir im Bereich eines Bergabgangs Gemsen sehen
Kaiserjoch (2310m) mit Einkehr – hier oben hören und sehen wir auch Murmeltiere (wie auch schon anderswo)
Abstieg nach Pettneu am Arlberg
Fahrt mit dem Kleinbus über Imst ins Pitztal nach nach Mandarfen
Übernachtung im Wellness Hotel Mittagskogel – www.mittagskogel.at
Donnerstag (4. Wandertag – Königsetappe):
18,9 km – 1523 m Anstieg – 856 m Abstieg
Start in Mandarfen (1675m)
Mittelberg (1736m)
Gletscherstube (1915m)
großartiger Wasserfall
Blick zum (Noch-) Gletscher des Mittelbergferners
Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2760m) mit Einkehr
Weiter zum Rettenbach-Jöchl (2988m), da der Übergang über den Gletscher beim Pitztaler Jöchl (2998m) zu gefährlich erschien aufgrund des recht warmen Wetters. Auf dem Weg hier hinauf können wir Steinböcke beobachten. Wir sind nun im Bereich des Rettenbachferners.
Von der Schwarze Schneid Mittelstation Fahrt hinab zur Schwarze Schneid entlang der mit weißer Folie abgedeckten Gletscherzunge. Unten befindet sich das Gletscherstadion Sölden.
Hier holt uns ein kleiner Gletscherbus ab und bringt uns über die Ötztaler Gletscherstr. Vorbei an der Rettenbachalm und lässt uns ein Stück dahinter aussteigen, weil dort nach rechts ein Weg abzweigt.
Weiter hinab zur Löplealm, wo wir pausieren.
Vorbei am Gasthof Sonneck und der Gaislachalm zur Venter Ache
Entlang der Venter Ache nach Zwieselstein zum Gasthof Neue Post, wo wir übernachten - href=http://www.post-soelden.at/>http://www.post-soelden.at/
Freitag (5. Wandertag):
13 km – 1140 m Anstieg – 807 m Abstieg
Start in Zwieselstein ins Gurgler Tal entlang der Gurgler Ache
gischtsprühender Wasserfall
„Steinerne Finanzwache“
Entlang des Timmelsbaches und parallel zur Timmelsjoch Hochalpenstr. Hinauf zum Timmelsjoch (2509m) – Grenze zwischen Österreich und Italien bzw. Südtirol
Einkehr oben auf dem Timmelsjoch
Abstieg entlang des Timmelsjochbaches entlang einer ehemaligen Zollstation (dem Verfall preisgegeben) im „Tal der Schmuggler“ entlang von Kuhherden und über Bergabgängen bis zur Timmelsbrücke
Fahrt mit Kleinbussen über Moos nach Pfelders zum Pfelderer Hof, wo wir übernachten - href=http://www.pfelders-pfeldererhof.it>http://www.pfelders-pfeldererhof.it
Samstag (6. Wandertag – Schlusstour):
17,6 km – 1051 m Anstieg – 1389 m Abstieg
Wir queren den Meraner Höhenweg und wandern durch die Texelgruppe
Wir wandern entlang Faltschnalbachs auf dem Tiroler Höhenweg
Faltschnaljöchl (2424m)
Spronser Joch (2581m)
Badepause am Schiefersee
Grünsee
Oberkaser Alm (2131m) mit Einkehrpause
Kaserlacke
Pfitschlacke
Pfitscher Jöchl (2150m)
Über den Jägersteig zum Mutkopf (1664m)
Gasthaus Steinegg und kurz darauf Muthöfe (1400m)
Fahrt mit der Seilbahn zum Dorf Tirol
Pause in der Talstation der Seilbahn im Dorf Tirol
Fahrt mit Kleinbussen nach Meran
Übernachtung im Hotel Siegler in Meran (abends Empfang der Urkunden „Zu Fuß über die Alpen“ - href=http://www.thurm.it/deu/>http://www.thurm.it/deu/
Sonntag:
Abreise nach Oberstdorf mit dem Bus
Zusätzliche Übernachtung im Hotel Saschas Kachelofen (haben wir extra gebucht) in Oberstdorf - href=http://www.saschas-kachelofen.de/>http://www.saschas-kachelofen.de/
Montag:
Abreise mit der Bahn in den Harz
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4