Kleiner Spaziergang rund um Gößweinstein

 Zurück Höhen|meter: 94HM Länge: 3.0km Gehzeit: 1Std 10 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Gößweinstein ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim mit etwa 4100 Einwohnern und liegt in der Fränkischen Schweiz oberhalb des Zusammenflusses von Wiesent, Ailsbach und Püttlach bei Behringersmühle. Markant sind die Burg und die nach den Plänen von Balthasar Neumann erbaute Wallfahrtsbasilika.
Startpunkt des kleinen Spaziergangs ist das Gästehaus Jutta im Herzen von Gößweinstein. href=http://www.hausjutta.de>http://www.hausjutta.de Von hier aus laufen wir rüber zur wunderschönen Basilika von Gößweinstein. Die Basilika Gößweinstein ist eine Basilica minor in der Gemeinde Gößweinstein. Die Basilika ist der zweitgrößte Wallfahrtsort im Erzbistum Bamberg und zugleich der größte Dreifaltigkeitswallfahrtsort Deutschlands. Jährlich pilgern rund 140 feste Wallfahrtsgruppen nach Gößweinstein. Gößweinstein gilt als spirituelle und kirchliche Mitte der Fränkischen Schweiz.
Wir laufen nun an der Klosterkirche Sankt Maria vorbei die sich gleich hinter der Basilika befindet hinauf zum Kreuzberg. Wir sehen schon von weiten ein schönes Hochkreuz(Kruzifix) was sich oben am wunderbaren Aussichtspunkt befindet. Von hier oben habt ihr eine wunderbare Aussicht auf Gößweinstein, die Burg und die Basilika. Von hier aus folgen wir den Wallfahrtsweg Richtung Kapuzinerhöhle und Elisabethhöhle. Jetzt den Weg hinab und noch ein kleiner Abstecher auf den Gernerfelsen. Nun Abstieg es geht jetzt über Gartenstraße und Gartenweg wir überquerren die Petzoldstraße und folgen der Straße an der Martinswand bis diese endet. Hier schwenken wir nach rechts in den Wald ein und steigen den Felsensteig empor. Oben haben wir eine tolle Aussicht ins Tal der Wiesent. Von hier aus gehen wir Richtung Burg Gößweinstein href=http://www.burg-goessweinstein.de/>http://www.burg-goessweinstein.de/
Nun folgen wir der Burgstraße hinab ins Zentrum von Gößweinstein.

Viel Spaß wünscht der Jenser

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4