Umrundung Talsperre Kriebstein

 Zurück Höhen|meter: 590HM Länge: 18.64km Gehzeit: 4Std 45 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Wunderschöne Rundwanderung um die Talsperre Kriebstein. Für die komplette Umrundung der Talsperre ca.5-6h einplanen je nach Fitness. Es sind ca. 18-20km und so wie ich gelaufen bin ein paar steile Stellen könnnen aber umgangen werden. Es besteht auch die Möglichkeit bei Start von Lauenhain eine Strecke bis Kriebstein zu wandern und die andere bequem mit der Passagierfähre zurückzulegen. https://www.kriebsteintalsperre.de/internet/index.php?id=4

Startpunkt der Tour:
Parkplatz in Lauenhain an der Talsperre 5 dort ist das Outdoorteam Unger ein Campingplatz und ein Restaurant die Tagesgebühr für PKW beträgt 2,00EUR

Einkehrmöglichkeiten:
in Lauenhain(Talgut, Hotel Waldhaus, Kiosk), Höfchen und Kriebstein, Ehrenberg "Am Mühlberg", Falkenhain Jhbg. , Bereich Ringethal "Waldkauz" ganzjährig offen Hotel Waldhaus in Lauenhain

Start unserer Tour der Parkplatz in Lauenhain der erste Teil der Strecke geht grob Richtung Burg Kriebstein die oberhalb der Zschopau liegt. Wir laufen die Straße die wir mit dem Auto runtergekommen sind wieder ein Stück hoch auf der linken Seite sehen wir das Hotel Waldhaus. Nach wenigen Metern schwenken wir nach rechts in den Mühlweg ein den gehts dann wieder runter bis zur Talsperre, dann beginnt der Anstieg zum Wappenfelsen.
https://webcams.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Webcam/1369220046-lauenhain-talsperre-kriebstein-blick-auf-den-wappenfelsen-in/
Genießt den wunderschönen Ausblick vom Wappenfelsen dann geht es wieder auf dem Rundwanderweg hinunter zur Talsperre und weiter an dieser entlang bis zum Haus Bergnest. Danach kommt gleich der Tanneberger Felssturz(eiszeitliche Blocksteinfelder) sowie der Tanneberger Fähranleger. Danach kommen wir vorbei an einen Rastplatz und der Wasserwacht, kurz danach kommt Höfchen mit dem Hotel am Kriebsteinsee. Dort ist auch noch ein Kiosk und ein Spielplatz. Wir umwandern diese Bucht, danach ist der weitere Wanderweg nach Kriebstein zur Seebühne offiziell gesperrt. Es sind mehrere Bäume umgestürzt und blockieren den Weg man kommt aber mit ein paar Klettereinheiten drüber oder drunter durch. Das muß aber jeder für sich selbst entscheiden.
Nun kommen wir bald bei der Seebühne https://www.kriebsteintalsperre.de/index.php?id=8 von Kriebstein an hier gibt es noch einen Kletterwald einen Campingplatz und das Kriebeland http://www.kriebelland.de/
Am Kriebeland geht es noch auf Asphalt vorbei dann geht der Wanderweg mal links weg Richtung Burg Kriebstein. Ihr kommt noch an der Staumauer der Talsperre Kriebstein vorbei. Ich bin dann vom Rundweg runter und ins Tal der Zschopau. Wenn ihr diesen Weg wie ich geht müßt ihr bei der Burg Kriebstein den Hang hochkraxeln und kommt ein paar Meter oberhalb der Burg raus und müßt noch über die Leitplanke klettern. Der Blick auf die Burg vom Tal der Zschopau ist einfach genial. Oben angekommen könnt ihr die Burg besichtigen. href=http://www.burg-kriebstein.eu/de/startseite/>http://www.burg-kriebstein.eu/de/startseite/ Sie ist Sachsens schönste Ritterburg :-))
Von der Burg gehts hinunter zur Grunau-Brücke die wurde beim Jahrhunderthochwasser im Jahr 2002 zerstört und der Ersatzneubau wurde im Dezember 2004 eröffnet. Wir überquerren die Zschopau und machen noch ein letztes schönes Foto von der wunderschönen Burg Kriebstein.
Ich bin dann zurück Richtung Fähranleger Lochmühle ne kleine Abkürzung gegangen immer entlang der Zschopau bis wir auf den Zaun der Staumauerbegrenzung treffen am Zaun entlang führt ein kleiner Trampelpfad es geht steil bergan. Wir treffen dann bald auf den Fähranleger Lochmühle und durchquerren danach die Siedlung Nordhäuserweg vorbei am Fähranleger Erlebach. Danach kommt ein kleiner Seglerhafen die Jugendherberge und der Campingplatz Falkenhain sowie ein Fähranleger. Weiter gehts entlang der Talsperre auf dem Rundweg Richtung Siedlung Falkenhain, Haus Äquator und Haus Paradies. Danach kommt noch ein steiler Anstieg zu den Pfaffensteinen kurz zuvor bin ich hier mal leicht vom Weg abgekommen ihr seht es in der GPS Aufzeichnung. Kurz danach könnt ihr noch einen kurzen Abstecher zur Burgruine Raubschloss machen und die wunderbare Aussicht genießen. So jetzt geht es abwärts zum Fähranleger in Ringethal wo uns eine kleine Fähre für 1,50EUR einfache Fahrt wieder hinüber nach Lauenhain zu unseren Startpunkt bringt.

Fazit wunderschöne Rundtour mit abwechslungsreichen Gelände, es sind gerade Passagen entlang des Wasser, steile Anstiege und viele kleine und große sehenswerte Dinge zu entdecken auch besteht immer die Möglichkeit zu einer Bootsfahrt und zur Einkehr.

Also viel Spaß damit wünscht euch der Jenser :-))

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4