Gdynia-Sopot-Westerplatte-Gdansk und zurück

 Zurück Höhen|meter: 572HM Länge: 74.59km Gehzeit: 6Std 15 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Startpunkt meiner Tour war die Pension Grand Tulipan in Gdynia(Gdingen) href=http://www.grandtulipan.pl/>http://www.grandtulipan.pl/
Gleich vorher ich habe mich hier bei dieser Tour vor Danzig im Neubaugebiet ganz schön verfranzt naja das passiert halt auch mal. Eigentlich gehen die Radwege von Gdynia über Sopot direkt nach Danzig aber mit den größeren Städten habe ich immer bissel meine Probleme.
Auf jedenfall eine Reise wert ist die wunderschöne alte Hafenstadt Danzig absolut maritimes Feeling und die Altstadt ist einfach traumhaft schön. Ein Abstecher zum Leuchtturm auf der Westerplatte lohnt sich auch. (Latarnia morska Novy Port Gdansk. https://www.polen.travel/de/denkmaeler-der-industrie-und-technik/der-leuchtturm-in-gdansk-nowy-port-neufahrwasser
Ein Abstecher ging auch noch zur Seebrücker in Sopot https://www.local-life.com/gdansk/articles/danzig-sopot-seebruecke
und zum Stadion Energa in Gdansk https://stadionenerga.pl/en/
Hier ist mal noch eine schöne Beschreibung vom Radweg von pomorskie travel href=http://pomorskie.travel/de/Veranstaltungen-News/8070/Rowerem_z_Gda_ska_do_Sopotu>http://pomorskie.travel/de/Veranstaltungen-News/8070/Rowerem_z_Gda_ska_do_Sopotu

Es gibt viele Gründe, um das Fahrrad zu besteigen, ganz sicher sind diese für jeden Mensch unterschiedlich. Außer reiner Freude des Radfahrens wird es zum zweifellosen Nutzen auch eine große Anzahl von Orten, die wir besichtigen können. Unten schlagen wir das Entdecken von Danzig vor, oder wie sie wollen, eine nette Fahrradroute durch die interessante (charakteristische) Gegenden von der Stadt.


Gda?sk (Danzig) verfügt über 500 km der Radwege (alle Wege, die an das Radfahren angepasst worden sind), deswegen bildet er ein ausgezeichnetes Gelände für das Radfahren. Wenn man unmittelbare Nähe von Sopot (Zoppot) und Gdynia (Gdingen) (beide Städte verfügen auch über eine sehr gute Infrastruktur) dazugibt, bekommt man zur Verfügung beträchtliches, sehr abwechslungsreiches Gebiet, das ideal für das Radfahren (gemeint wird jede Art vom Fahrrad) ist. In diesem kurzen Führer bemühen wir uns darum, Routen (mit dazugehöriger Infrastruktur) von verschiedener Länge vorzuschlagen. Dazu wird es ihnen angeboten, tolle Orte zu besichtigen, die von dem Fahrradsattel aus interessant, vor allem in kurzer Zeit erreichbar, zu sein scheinen.


Gda?sk (Danzig) – Sopot (Zoppot) entlang der Ostseeküste
Wir beginnen im Zentrum von Gda?sk. Unabhängig von der Entscheidung, wo wir hinfahren möchten, werden wir uns in jeder Richtung auf einem Radweg oder auf einem speziell für Radfahrer zugewiesenem Fahrstreifen bewegen. Eine der populärsten Richtungen (besonders im Sommer) ist... jede, die zur Ostsee führt. Aus dem Zentrum von Gda?sk schlagen wir den Weg nach Gdynia ein, um Brze?no zu erreichen (Man sollte auf der 3-go Maja-Straße auf einem untypischen, auf zwei Rampenbrücken gebauten Radweg beginnen. Der Weg hat man über einer Böschung gebaut, unter der sich der Hauptbahnhof befindet). Der Radweg vereinigt sich mit einer populären Route, die entlang der Hauptverkehrsstraße von Gda?sk verläuft. Der erste charakteristische Ort, an dem man vorbeifährt, ist Plac Zebra? Ludowych, wo in der Sommersaison verschiedene Veranstaltungen und Konzerte organisiert werden (Im Winter wird dort eine Schlittschuhbahn veranstaltet). Obwohl diese Strecke entlang der Hauptstraße Danzigs mit drei Fahrspuren läuft, ist sie einfach und angenehm (dank der Nähe vom Park) zurückzulegen. Wenn man Richtung Gdynia fährt, auf der linken Seite (wo Plac Zebra? Ludowych gelegen ist) befindet sich, etwa 1,5 km davon entfernt, die größte und älteste medizinische Hochschule des Nordpolens und das dabei funktionierende Klinische Universitätszentrum (Uniwersyteckie Centrum). Nach ein paar Minuten Fahrt werden wir recht am Gebäude Polnischer Ostseeoper (Polska Opera Ba?tycka) vorbeifahren, in dem sich ...der kleinste Opernsaal Polens befindet. Gerade an der Ostseeoper entscheiden wir uns, ob wir unsere Fahrt geradeaus in der Richtung vom Danziger Stadtteil Wrzeszcz (Langfuhr) fortsetzen, ob wir rechts in die Hallera-Straße abbiegen, die uns direkt zum an der Ostsee gelegenen Stadtviertel Brze?no (Brösen) führt. Wie gesagt, die ganze Zeit fährt man auf einem Radweg, der uns bis zum Strand bringt. Auf diese Weise erreichen wir die wahrscheinlich populärste Rad-Fußgänger-Küstenpromenade der Dreistadt. Der Weg verläuft entlang der Ostsee, unterwegs führt er an der Mole in Brze?no vorbei. Daneben findet man eines der bewachten Freibäder Danzigs, eine abgegrenzte Sport-Erholung-Zone und ganze Reihe von Gastronomiebetriebe. Weiter fahren wir durch den kleinen, jedoch reizenden Stadtteil namens Jelitkowo (Glettkau). Zu seinen Anfängen war er ein Fischerdorf, im Laufe der Zeit wurde er zum Seebad mit einem Park und Kurhaus. Niemand erinnert sich schon daran, dass es in Jelitkowo eine Anlegestelle für Kreuzfahrtschiffe auf der Linie Gda?sk – Sopot durch 5 Jahre gegeben hat. Zum Halteplatz diente eine Mole, die durch einen riesigen Seesturm 1914 total zerstört wurde. In Jelitkowo gibt es die Mündung des Olivaer Baches in die Ostsee. Wir fahren weiter und nähern uns der Stadtgrenze zwischen Gda?sk und Sopot (Darüber wird man durch ein Schild und ... geänderten Belag des Radweges informiert). Links fahren wir am das total mit dem Holz umbauten Mera Spa Hotel und weiter u.a. am Zoppoter Segelklub vorbei. Von hier ab beginnt es ein bisschen enger auf dem Wege zu sein und so bleibt es bis zum Stadtzentrum. Wir fahren ins Südbad mit dem charakteristischen Gebäude des China-Hotels und Springbrunnen in der Mitte hinein. Mit dem Rad dürfen wir nur bis zum Eingangstor von Plac Zdrojowy fahren, weiter ist das Radfahren verboten. Den Platz überqueren wir zu Fuß. Man kann berühmte Sopot-Mole besichtigen, wo das Radfahren auch strengstens verboten ist (Nicht vergessen!). Mehr Informationen über Sopot findet man hier. Wir fahren weiter in Richtung Gdynia. Gleich hinter dem Plac Zdrojowy sieht man auf der linken Seite eines der bekanntesten Hotels in Polen, d.i. Sofitel Grand Hotel Sopot, umgangssprachlich „Grand“ genannt. Hier fahren wir in Nordbad ein, das üblicherweise weniger überfüllt als Südbad ist. Das geschieht dank dem größeren Gelände, das von hier ab überwiegen wird. Man kann sagen, dass der Radweg durch eine Waldstrecke verläuft. Der Weg entlang der Ostsee endet am Fluss Swelina, auch Grenzbach genannt. Der Bach bildet eine Grenze zwischen Sopot und Gdynia, zu den Zwischenkriegszeit gab es hier Grenze zwischen Polen und Freistaat Danzig.

Viel Spaß wünscht euch der Jenser :-))

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4