Federvieh im Fels - Der Hennenkobel

Zurück
Höhen|meter:
227HM
Länge:
7.09km
Gehzeit:
2Std 5 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Rundwanderung von Rabenstein zum historischen Quarzbruch und über den Hennenkobel wieder zurück.
Info: Leichte Wandertour. Die Wälder ringsherum waren im 18. Jahrhundert Heimat des Bayerwaldpropheten Stormberger.
Start / Ziel: Parkplatz Kaisersteig in Rabenstein
Route: Parkplatz – historischer Quarzbruch – gläserner Kreuzweg – Hennenkobel – Parkplatz
POI:
1) Der historische Quarzbruch befindet sich im Naturschutzgebiet Kiesau. Er weist interessante Begleitgesteine des Quarz auf. Auf Lehrtafeln wird die Geschichte und die Mineralogie dieser ehemaligen Quarzgewinnungsstätte vermittelt. Der ehemalige Stollen wird heute von Fledermäusen als Winterquartier genutzt, der Zugang ist aber durch ein Eisengitter versperrt.
2) Die individuellen Kunstwerke des gläsernen Kreuzweges sind in Sandstrahl-Gravur auf Spezialglas gefertigt, mit einem hölzernen Dach versehen und auf Granit- oder Gneisfindlingen angebracht.
3) Warum aber heißt der Berg Hennenkobel (965m)? Dazu gibt es zwei Erklärungen. Zum einen lebten hier früher viele Auerhühner, und auch heute noch ist der Berg ein Rückzugsgebiet für den seltenen Vogel. Zum anderen sind im Dreißigjährigen Krieg die Bewohner der Dörfer ringsum vor den Schweden in die Wälder am Berg geflüchtet und haben dabei ihre Hühner mitgenommen. Vom gackernden Federvieh wurden sie dann rechtzeitig vor den Schweden gewarnt und konnten sich noch weiter in den Wald hinein retten. Die Hühner aber bezahlten das mit ihrem Leben und wurden von den Schweden verspeist.
Bitte beachten:
Meine Touren sind zum Benutzen für GPS-Geräte gedacht. Die Wegbeschreibung (Route) stellt nur einen groben Überblick über die Tour zum Zeitpunkt der Tourerstellung dar. Ohne GPS-Gerät ist der Streckenverlauf oftmals schwierig zu finden. Wegegebote und behördliche Einschränkungen sind eigenverantwortlich zu beachten.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4