Thüringer Wald: Oberhof-Oberhof-Lütschtalsperre-Ohratalsperre-Schmalwassertalsperre

 Zurück Höhen|meter: 1047HM Länge: 60.1km Gehzeit: 5Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Nachdem wir am Sonntag an der Ohratalsperre in der Waldbude an der Staumauer sehr gute Bockwurst bekommen haben, wollten wir da nochmal vorbei und uns verköstigen lassen. Im Portal "Thüringen entdecken" ist eine Drei Talsperren Tour enthalten, die ich jeweils um die Umrundung der Talsperre erweitert habe, um ein paar km mehr zu erhalten. Zudem waren wir schon am Röllchen - an der Schmalwasser Talsperre und dachten, dass wir die schon noch genauer ansehen wollen.
Die Lütschetalsperre ist sehr schön mit dem Campingplatz und Bademöglichkeit gelegen. Die Runde ist quasi eben und gut zu fahren. Weiter zur Ohratalsperre gehts dann etwas über den Berg. Wir sind die Runde herum quasi komplett gefahren und haben nur die Staumauer ausgelassen. Da kommen ein paar Höhenmeter zusammen, da die nicht wirklich auf gleicher Höhe läuft. Zwischendrin ist die Betonoberfläche sehr rau und unangenehm zu fahren. Sonst alles gut.
Eingekehrt an der Waldbude und Kaffee getrungen. Waren kurz nach elf Uhr dort. Also genau Zeit für ein zweites Frühstück. Kuchen und Kaffe sehr gut! Freundlich sowieso.
Weiter gehts dann zur Schmalwassertalsperre. Da gehts gut die Rampe hoch. Der Abstecher zum Kulissenfels lohnt sich, aber es kommen nochmal 80 Höhenmeter dazu. Die Wege sind zum Teil gut anstrengend, da lockerer Kies oder durch Waldfahrzeuge holperig. Die Runde um die Schmalwassertalsperre ist auch alles andere als Eben. Die erste Hälfte ist eher schlechter Waldweg. Nach der Sperrmauer ist es bis zum Röllchen geteert. Vom Röllchen teilweise Teer, teilweise Waldweg. Da es ein Teil des Rennsteig Radweges ist, kann man sich nicht verfahren.
Schöne Strecke! Wenn es sehr warm ist, evtl. anders herum fahren, dann kann man an der Lütschetalsperre baden vor dem letzten Anstieg.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4