Löderburger See - Hecklingen - Weinbergsgrund - Adonisröschen

Zurück
Höhen|meter:
120HM
Länge:
19.64km
Gehzeit:
5Std 30 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour lautet: "Eiszeit ... und Adonis taut auf"
Wo könnte das sein?
Richtig, wir wandern zu den Adonisröschen und zwar diesmal zum Weinbergsgrund bei Hecklingen (Staßfurt).
Auszug aus Wikipedia:
"Das Frühlings-Adonisröschen stammt ursprünglich aus Sibirien und dem Altai. Es ist auch auf Trocken- und Steppenrasen sowie in Kiefernwäldern in Europa und in Westsibirien zu finden. Das Arealzentrum ist westasiatisch-südsibirisch-pontisch-pannonisch.
Die Einwanderung des Frühlings-Adonisröschens nach Mitteleuropa erfolgte erst am Ende der letzten Eiszeit, der Weichseleiszeit. Durch die Tätigkeit der Menschen, Waldrodung und Schafzucht wurden neue Standorte für das Frühlings-Adonisröschen geschaffen. Verbuschung, Wiederbewaldung und der Ackerbau drängten diese Art in Mitteleuropa auf ihre heutigen Reliktvorkommen (sog. Xerothermrelikte) zurück. Alle drei zuletzt genannten Faktoren gefährden auch weiterhin diese mitteleuropäischen Standorte, die ohne Landschaftspflegemaßnahmen auch nicht erhalten bleiben würden."
Wo?
Ferienzentrum Löderburger See GmbH
Am Löderburger See 3-4
39444 Hecklingen
Telefon: 039265/ 52414
https://bbglive-lbsee.jimdofree.com/
Anforderungen?
mittelschwere Tour (2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 19,7 km und ca. 120 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern
Hinweis:
Über die A36 ist Staßfurt und Hecklingen gut zu erreichen.
Folgendes ist zu erwähnen:
Die seltenen Adonisröschen zum Ende der Tour.
Entlang auf einem schmalen Pfad am Löderburger See.
Athensleben
Entlang der Bode (breiter Weg oder Damm)
Querung der Bode
Löderburg
Querung der Bode
Gänsefurther Schloss (hier pausieren wir)
Stadtschloss Hecklingen
Basilika St. Georg ¬ St. Pancratius (in der verschlossenen Basilika soll ein Salzländer Kulturstempel sein)
Weinbergsgrund
Steinbruch - hier ist Vorsicht geboten, um nicht abzustürzen
Hang hinauf zu den Adonisröschen
Schießstand
Gaststätte Löderburger See
Was ist zu beachten?
Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)
Evtl. eine Einkehr unterwegs?
Unterwegs machen wir eine Pause. Auf eine Einkehr wird verzichtet aufgrund der allgemeinen Corona-Lage. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
Heute sind wir in der Gaststätte "Am Löderburger See" eingekehrt. Das Essen war sehr lecker dort.
Weitere Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlings-Adonisr%C3%B6schen
https://bbglive-lbsee.jimdofree.com/
https://www.alleburgen.de/bd.php?id=26277
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6derburg
https://de.wikipedia.org/wiki/Hecklingen
https://www.natura2000-lsa.de/entdecken/ausflugsziele/ffh-gebiet-weinberggrund-bei-hecklingen.html
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4nsefurth
https://www.gaensefurther.de
Abschließend ist anzumerken, dass wir heute mal in eine völlig neue Gegend eingetaucht sind. Natürlich ist es eine flache Gegend (anders als der Harz) und somit sind die Wege eher breit und manchmal auch betoniert oder geteert. Es gibt aber auch schöne schmale Pfade. Hinzu konnten wir Schlösser und Orte, einen See und einen Steinbruch wie auch die wunderschönen Adonisröschen erkunden und entdecken. Um die Adonisröschen in voller Pracht bewundern zu können, bietet es sich an, diese Tour ende März oder Anfang April durchzuführen.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4