Langenstein Zwieberge - Diptam - Winnetou Felsen

 Zurück Höhen|meter: 286HM Länge: 15.05km Gehzeit: 5Std 30 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour lautet: "Dann brenn doch - ein Indianer kennt keinen Schmerz"
Wo könnte das sein?

Richtig, die Tour ist "brenzlich" und im Indianerland und das im tiefen, tiefen Osten.
Ich hoffe, dass der brennende Busch (Diptam) nicht verblüht ist. Was ist der Diptam?
Auszug aus Wikipedia:
"In Deutschland gilt der Diptam bundesweit ebenso wie auf Landesebene in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt als „gefährdet“, in Hessen als „stark gefährdet“ und in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen/Bremen als „ausgestorben“. Nach der Bundesartenschutzverordnung ist er „besonders geschützt“. Das Sammeln von Pflanzen oder Pflanzenteilen ist verboten.


Ätherische Öle


Zur Reifezeit geben die Drüsen der Fruchtstände so viel ätherisches Öl mit zimtartigem Geruch ab, dass die Pflanze schon von weitem gerochen werden kann. Bei hohen Temperaturen verdunsten die Öle in so großer Menge, das die Pflanze (als „Brennender Busch“, siehe unten) angezündet werden kann. Der Duft des Diptams kann durch Mischung von Vanille- und Zitronenaroma nachgeahmt werden.
Brennbarkeit
Die ätherischen Öle enthalten die extrem flüchtige und hochentzündliche Flüssigkeit Isopren, deren Dämpfe schwerer als Luft sind. In der Reifezeit können die freigesetzten Isopren-Dämpfe an windstillen Tagen durch eine Zündquelle unterhalb der Blütenrispe entzündet werden, worauf die Feuerfront schnell die Blütenrispe emporläuft und dann erlischt. Die Pflanze nimmt dabei keinen Schaden.
An extrem heißen Tagen können sich die Dämpfe auch selbst entzünden. Erklärt wird dies durch die Brennglaswirkung bei Tröpfchenbildung. In der Dämmerung kann man bei Windstille und großer Hitze an der Pflanze kleine blaue Flammen sehen.
Die Vermutung, dass der „brennende Dornbusch“ in der Bibel ein Diptam gewesen sein könnte, ist nicht schlüssig, da diese Pflanzenart keine Dornen oder Stacheln aufweist."
https://de.wikipedia.org/wiki/Diptam

Und werden wir Indianer sehen?

Wir werden zum Großen Thekenberg wandern. Dieser Berg wird auch Winnetou Felsen genannt. Wenn es klappt, wandern wir auch hinauf.
Warum dieser Felsen so genannt wird, kann ich leider nicht genau erklären. Ich könnte mir aber vorstellen, dass zu DDR Zeiten hier in der Nähe entlang der Teufelsmauer u.a. auch Winnetou Filme gedreht wurden. Gojko Mitic war der Winnetou des Ostens. Vermutlich spielte da auch dieser Felsen eine gewisse Rolle.
Auch botanisch soll diese Gegend sehr interessant sein.
Anforderungen?

mittelschwere Tour (2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 15 km und ca. 300 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern

Was erwartet uns?

Start Zwieberge (Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge)
Hoppelberg
Steintisch
Tönnigsberg mit Tönnigsstein
Sandsteinhöhle
wiesige alte Kirschplantagen
Steinberge
Weinberg
Schusterberg
Der hohe Helmstein
Der niedere Helmstein
Hinter Berge
Winnetou Felsen (Großer Thekenberg)
Kleiner Thekenberg
Kaiserhöhe
Eulenburg / Eulenklippe
Steile Wand / Sturzklippe

Was ist zu beachten?

Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken wegen der aktuellen Wärme (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)

Evtl. eine Einkehr unterwegs?

Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:
Landhotel Schäferhof
Quedlinburger Str. 28a
38895 Langenstein
Tel. 03941 - 613841
https://www.schaeferhof-langenstein.de/


Weitere Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Thekenberge
https://de.wikipedia.org/wiki/Diptam
https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Langenstein-Zwieberge
https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4serner_M%C3%B6nch
https://de.wikipedia.org/wiki/Hoppelberg

Abschließend ist anzumerken, dass wir die heutige Tour nicht ganz so durchgeführt haben, wie wir sie ursprünglich geplant haben. Das lag daran, dass es heute einem Mitwanderer bei der schwülen Wärme nicht gut ging. Wir haben daher ab Winnetou Felsen die Tour etwas gekürzt und waren z.B. nicht mehr beim Gläsernen Mönch, wie es ursprünglich geplant war.
Leider war auch schon der Diptam verblüht. wer den Diptam blühen sehen möchte, sollte spätestens Mitte Juni diese Tour machen. Gerade die enorme Wärme wird auch dazu beigetragen haben, dass er möglicherweise schon eher geblüht hat.
Die Wege sind manchmal auch sehr wiesig und im Sommer recht zugewachsen. Dafür haben wir zum Teil schöne Kirschbäume mit leckeren Kirschen entdeckt.
Auch der Weg in den Harslebener Hinterbergen (in der S Kurve) hin zum Winnetou Felsen ist teilweise recht zugewachsen.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4