Fünffingerfelsen - Winnetoufelsen - Gläserner Mönch

 Zurück Höhen|meter: 291HM Länge: 16.57km Gehzeit: 5Std 40 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour lautet: "Howgh"
Wo könnte das sein?

Richtig, "Howgh" soll der Gruß der Indianer gewesen sein. Und zum Gruß wurde oft die Hand gehoben. Deshalb wandern wir auch u.a. in den Klusbergen bei Halberstadt vom Fünffingerfelsen bis hin zum Winnetoufelsen.
Auch den Gläsernen Mönch möchten wir erklimmen.

Auszug aus Wikipedia:
"Howgh ist ein Ausruf im Sinne von „Ich habe gesprochen“. Er kommt in einigen Indianersprachen vor und hat dort unterschiedliche Bedeutungen. Der Ausruf ist klassischer Bestandteil vieler populärer Indianerdarstellungen wie z. B. in den Romanen James Fenimore Coopers, Karl Mays und anderer sowie in Filmen und Hörspielen."
Anforderungen?

mittelschwere Tour (2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 16,7 km und ca. 290 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern

Was erwartet uns?

Spektakuläre Felsen
Sandige Landschaften
Ein Hauch von Winnetou.

Im Einzelnen:

Wir parken auf dem kleinen Parkplatz vor der Villa Klus.
Den Felsenkeller lassen wir rechts liegen.
Zwei kleine Höhlen.
Teufelskanzel (Teufelsstuhl)
Hütte mit schöner Sicht zum Klusfelsen
Klusfelsen
Blick zur Teufelskanzel von unten.
Fünffingerfelsen mit kleiner Höhle
Ypsilantiquelle (leider eingetrocknet)
Molkenmühlenrundweg
Blick zum Winnetoufelsen (Großer Thekenberg)
Pause am Waldrand
Vorbei an Kaiserhöhe, Eulenburg, Steile Wand, Krähenhüttenfelsen, Steinkuhlen bis hin zur Fuchsklippe.
Schöne Aussicht.
Gläserner Mönch
Steiler Treppenabstieg hinab zum ehemaligen Landhaus (Ruine).
Denkmal Medingschanze
Spiegelsberge
Die Pfennighöhle lassen wir links und den Helgolandfelsen lassen wir rechts liegen.
Vorbei an einer Kleingartenanlage erreichen wir wieder die Villa Klus.

Was ist zu beachten?

Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)

Evtl. eine Einkehr unterwegs?

Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:
href=http://www.am-sommerbad.de/>http://www.am-sommerbad.de/
Schöne Gaststätte GmbH "Am Sommerbad"
Gebrüder Rehse Straße 10
38820 Halberstadt
Telefon: 03941 / 44 31 23
(aktuell leider geschlossen)
Wir sind letztendlich hier eingekehrt:
https://www.schaeferhof-langenstein.de/
Landhotel Schäferhof
Quedlinburger Str. 28a
38895 Langenstein
Tel. 03941 - 613841


Weitere Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Howgh
https://www.facebook.com/cecilienstift/posts/2459276921021634/
https://de.wikipedia.org/wiki/Halberstadt
https://de.wikipedia.org/wiki/Klusberge
https://de.wikipedia.org/wiki/Thekenberge

Heute war es recht windig aber trocken und nachmittags kam sogar die Sonne durch. Wir hatten somit fast ideales Wanderwetter, konnten tolle Felsen und Höhlen bestaunen und irgendwie regte die Weite hin zum Winnetoufelsen die Phantasie an - ein Hauch von Prärie.
Die Wege waren oft pfadig, auch ab und an sandig und trotz des Regens der Vortage recht abgetrocknet.
Die Sicht vom Gläsernern Mönch war phantastisch. Es hat sich gelohnt.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4