Quedlinburg - Altenburgwarte - Kleines Kamel

Zurück
Höhen|meter:
163HM
Länge:
12.57km
Gehzeit:
4Std 20 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour lautet: "Auf den Spuren eines Freimaurers"
Warum?
Quedlinburg ist Geburtsstadt und zeitweiliger Wohnort des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (18.Jhdt.), welcher der Hamburger Freimaurerloge angehörte.
Anforderungen:
einfache bis mittelschwere Tour (1 - 2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 12,8 km und ca. 170 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden, hier aber wohl entbehrlich…)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern
Was erwartet uns?
Ein Teil des Wanderweges „Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters“
Im Einzelnen:
Parkplatz in der Wipertistraße
Münzenberg mit Sonderstempel des Klosterwanderweges "Marienkloster"
Blick vom Münzenberg auf Quedlinburg
Carl-Ritter-Platz
Samocca Kaffeerösterei Café
Klopstockhaus und Käsekuchenbäckerei
Schlossberg mit Sonderstempel "Burgen und Schlösser"
Querung des Mühlgrabens
Entlang der Bode
Quer durch den Brühlpark
Altenburgwarte
Trinkwasserbehälter Altenburg
Pause an der Eselstallwiese
Es ist ein Abstecher zu einem Menhir mit Sonderstempel "Im Schatten der Hexen" möglich. Mangels Ortskenntnis waren wir nicht dort.
Forsthaus am Rennplatz beim Galgenberg
Entlang desKleingartenvereins "Gute Hoffnung e.V."
Kleines Kamel auf dem Langer Berg (ich war leider nicht oben - es muss jedoch einen Pfad auf dem Kamm des Langer Berges geben)
Parkflächen zwischen Bornholzweg und Mühlenworthweg
Den Sonderstempel St. Wiperti zu "Burgen und Schlösser" haben wir leider rechts liegen lassen.
Einen ersten Eindruck kann man sich hier verschaffen:
https://www.youtube.com/watch?v=nCbvjtZpTIY
Weitere Informationen:
Die Wegekennzeichnung sind an der Krone (Wanderweg Deutsche Könige und Kaiser), dem Rundweg R2 (grün) und einem grünen Kreuz erkennbar (Quelle: www.harzinfo.de)
Was ist zu beachten?
Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)
Evtl. eine Einkehr unterwegs?
Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:
Brauhaus Lüdde
Blasiistraße 14
06484 Quedlinburg
Tel: 03946 - 70 52 06
https://www.hotel-brauhaus-luedde.de/brauhaus-luedde/
Das Brauhaus ist sonntags leider geschlossen.
Deshalb wichen wir hierhin aus:
https://www.lefeu.de/le-feu-flammkuchen-quedlinburg/
Le Fe
Tel: 03946 – 9078 040uedlinburg
Wordgasse 4
06484 Quedlinburg
Alternativ wäre auch dies möglich gewesen:
https://www.samocca-quedlinburg.de/samocca.html
Lange Gasse 30
06484 Quedlinburg
Tel.: 03946. 98 10-550
Es war eine schöne und nicht allzu weite Tour, die ideal ist in der Winterzeit, denn die Wege waren trotz des Schnees im Harz weitestgehend schneefrei. Quedlinburg hat mit seinen Fachwerkhäusern als Teil des Weltkulturerbes viele Mitwander*innen überrascht. Der Blick vom Münzenberg auf Quedlinburg ist einmalig. Von der Altenburgwarte, die innen recht eng ist, hatten wir heute eine gute Fernsicht, Das Kleine Kamel auf dem Langer Berg wirkte auf Viele gar nicht wie ein Kamel. Vielleicht bekam es den Namen, weil es bei Westerhausen noch das "Große Kamel" bzw. den Kamelfelsen gibt.
Mit der Einkehr war es in Quedlinburg etwas schwierig etwas Geeignetes für eine Wandergruppe am frühen Nachmittag zu finden. Schließlich hat es im "Le Feu" in der Nähe des Brauhauses Lüdde geklappt.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4