Wo schon die Mönche den Harz überquerten

Zurück
Höhen|meter:
409HM
Länge:
17.94km


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere ca. 18km lange Tour starten wir in Oderhaus, einer kleinen Siedlung zwischen St. Andreasberg und Braunlage, wo sich zudem eine Außenstelle der Nationalparkverwaltung befindet. Zunächst wandern wir das Odertal hinauf in Richtung der Waldgaststätte „Rinderstall“, wo sich die erste Stempelstelle der Harzer Wandernadel befindet. Es folgt danach ein ca. 3km langer, aber relativ moderater Anstieg über breite Schotterwege hinauf zu den Hahnenkleeklippen. Wir haben richtig Glück mit dem Wetter, genießen eine wunderbare Aussicht weit hinein in den Südteil des Harzes und nehmen den zweiten Stempel der Harzer Wandernadel mit. Nach ca. 500m in Richtung Königskrug biegen wir scharf rechts ab, wandern ca. 2,5 km in Richtung Braunlage und machen an einer Wegekreuzung, wo sich eine neu errichtete hölzerne Gruppe mit Bänken und einem Tisch befindet, eine wohlverdiente Rast. Danach stoßen wir auf den Naturmythenpfad und erreichen dann auf diesem schließlich den Silberteich, unsere heutige dritte Stempelstelle. Wenig später stößt unser Wanderweg auf den Kaiserweg, der u.a. bereits den alten Zisterziensermönchen als Transportweg diente. Diesen wandern wir nun entlang, überqueren an der Lausebuche die Bundesstraße 27 und kommen nach weiteren ca. 1,5km zum Kapellenfleck, unserer heutigen vierten und letzten Stempelstelle. Hier befand sich einst eine Kapelle, die den Mönchen sowie Reisenden als Gebetsstätte und Unterkunft diente. Durch den Borkenkäferbefall ist der ehemalige Wald derzeit großen freien Flächen gewichen, die wiederum tolle Panoramaaussichten auf den Harz ermöglichen. An der folgenden Wegekreuzung biegen wir wiederum scharf rechts ab und wandern den breiten Schotterweg weitere ca. 1,5km in Richtung Lausebuche. Schließlich zweigt ein Pfad nach links ab, recht steil hinunter ins Odertal, der auch ein wenig Trittsicherheit erfordert. Im Tal angekommen, haben wir unseren Start- und Zielpunkt „Oderhaus“ wieder erreicht.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2