Totes Moor am Steinhuder Meer

Zurück
Höhen|meter:
20HM
Länge:
20.31km
Gehzeit:
6Std 15 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour lautet: "More Moor". Vielen Dank an Martin für das Organisieren und Durchführen der Tour.
Wo könnte das sein?
Richtig, wir wollen mal ein Moor erkunden. Diesmal etwas weiter entfernt. Es geht ins Tote Moor am Steinhuder Meer.
Es wird diesmal eine kleine Erkundungswanderung werden im ersten Teil und im zweiten Teil werden wir auf dem Erlebnisweg "Totes Moor" unterwegs sein. Mich interessiert dieser Teil des Steinhuder Meeres, da ich neulich schon auf der anderen Seite des Steinhuder Meeres unterwegs war.
Anforderungen?
einfache bis mittelschwere Tour (1 - 2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 20,5 km und ca. 20 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern
Was erwartet uns?
Das Tote Moor ist ein etwa 33 km² großes Moor in der Region Hannover in Niedersachsen. Es handelt sich um ein teilweise abgetorftes Hochmoor mit kleineren Niedermoorbereichen. Das Moor im Gebiet der Hannoverschen Moorgeest grenzt an Neustadt am Rübenberge, Eilvese und das Steinhuder Meer an. Ein geregelter Abbau des Torfes im bäuerlichen Handstich setzte Mitte des 18. Jahrhunderts ein, der industrielle Torfabbau begann Anfang des 20. Jahrhunderts und hält bis heute an. Teile des Moores stehen unter Naturschutz.
(Auszug aus Wikipedia)
Kostenloser (Stand: 09/2023) Parkplatz P11 direkt an der Meerstr. (Achtung: Der Parkplatz an der Alten Moorhütte ist gebührenpflichtig.)
Parallel auf dem Fahrrad- und Fußweg zur Meerstr. und Moorstr. in Richtung Neustadt am Rübenberge
(Wir hätten vom Parkplatz aus die Meerstr. auch queren können und wären noch ein Stück durch das Tote Moor gegangen parallel versetzt zur Meersstr.) und wären im Bereich der Huberstusstr. wieder auf die Moorstr. gestoßen.)
Torfabbau
Torfwerk (für Garten)
Neustadt am Rübenberge
Pausenbank bei Gärtnerei bzw. Wassermann Baumschule
Totes Moor
Moordorf
Wunstorfer Damm
Großenheidorner Damm
Großenheidorner Turm (hier pausieren wir)
An den Torfstichen
Heidelandschaft
Seerosensee
Moorsteg
Turm am Moorsteg
Plattform Neue Moorhütte
Verbindungssteg Moorhütten
Bootsstege
Gasthaus Alte Moorhütte mit der Eiche im Gastraum
Parkplatz P11 Alte Moorhütte
Was ist zu beachten?
Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)
Evtl. eine Einkehr unterwegs?
Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:
Café-Restaurant Alte Moorhütte
Alte Moorhütte 1
31535 Neustadt
Telefon: 0 50 36 – 3 11
https://www.alte-moorhütte.de
Weitere Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Totes_Moor
https://www.naturpark-steinhuder-meer.de/Ausflugsziele/Erlebniswege/Erlebnisweg-Totes-Moor
Wir hatten heute noch eine sehr warme Wetterlage (bis ca. 28 Grad) und waren überrascht, wie angenehm wir dennoch diese Tour machen konnten. Es war sehr schön grün im Moorgebiet und die Wege und Pfade waren über weite Strecken schön schattig. Da nicht alle Wege im Moor begangen werden dürfen, mussten wir anfangs ein gutes Stück auf dem Fahrrad- und Gehweg parallel zur Moorstr. wandern. Das war nicht so optimal. Dann gab es aber schöne Wege und Pfade, wo wir fast allein waren. Dies änderte sich dann, als wir den Erlebnisweg Totes Moor erreichten, da hier auch der Fahrradrundweg um das Steinhuder Meer entlang ging. Viele Fahrradfahrer waren hier unterwegs. Dafür gab es hier Einiges zu entdecken alles zum Thema Moor und auch ab und an konnten wir nun das Steinhuder Meer sehen z.B. vom Großenheidorner Turm.
Zum Ende der Tour gab es noch Kuchen in der Alten Moorhütte mit der Eiche im Gastraum. Das ist schon etwas ganz Besonderes.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4