Heideschleife Wilseder Berg

 Zurück Höhen|meter: 180HM Länge: 15.44km Gehzeit: 4Std 35 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Heute waren wir mal auf dem höchsten Berg der Lüneburger Heide.
Wo könnte das sein?

Richtig, es ist der Wilseder Berg mit 169 m.
"Der Wilseder Berg liegt innerhalb des Naturschutzgebiets Lüneburger Heide in der Nähe von Wilsede und Bispingen im Landkreis Heidekreis. Entstanden ist die Erhebung während der vorletzten Eiszeit, der Saaleeiszeit; es handelt sich dabei um einen Teil einer Endmoräne. Der Berg hat ein ausgedehntes Hochplateau und einen flachen Gipfel. An den Rändern ist er vielgestaltig ausgeprägt mit Mulden, Tälern und kleinen Schluchten."
Auszug aus https://de.wikipedia.org/wiki/Wilseder_Berg
Anforderungen?

einfache bis mittelschwere Tour (1-2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 15,5 km und ca. 180 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern

Was erwartet uns?

Gipfelglück im Herzen der Heide - Wanderweg: Heideschleife Wilseder Berg
Start beim Parkplatz bei Niederhaverbeck (Tageskarte 6 Euro / 4 h = 4 Euro - Stand 08/2025) - Leider konnte ich am Automat das Tagesticket nicht lösen.
Niederhaverbeck
Berhaverbeck mit einem Infopunkt
Stimbekehof
Hof Bockelmann
Turmberg
Kleine Schutzhütte
Sellhorner Weg mit schöner Heidelandschaft
Durch einen kleinen Wald
Zwei Kleine Schutzhütten am Waldrand
Schöne Aussicht in den Steingrund
Schöne Aussicht in den Totengrund
Umrundung des Totengrundes - Kleine Schutzhütte
Wilsede mit dem Heimatmuseum "Dat ole Huus"
Schöner Pfad hinauf zum Wilseder Berg (169 m)
C. F. Gauss Gedenkstein
Kleine Schutzhütte
Wieder zurück beim Parkplatz in Niederhaverbeck

Was ist zu beachten?

Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)

Evtl. eine Einkehr unterwegs?

Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:

In Niederhaverbeck (wie auch unterwegs in Wilsede) gibt es Einkehrmöglichkeiten.

Diesmal sind wir jedoch nicht vor Ort eingekehrt.

Weitere Links:

https://www.heidschnuckenweg.de/touren/22561/heideschleife-wilseder-berg.html
https://www.verein-naturschutzpark.de/heidemuseum-wilsede/
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilseder_Berg
https://www.interhorse.de/kutschfahrten-lueneburger-heide/

Anmerkungen zur heutigen Tour:
Das Wetter war heute aprilhaft. Sonnenschein undkleinere Regenschauer wechselten sich permanent ab. Dennoch war es der perfekte Zeitpunkt, um den Beginn der Heideblüte zu erleben. Insbesondere beim Totengrund und beim Wilseder Berg gibt es schon schöne Farbspiele. Die Heideschleife Wilseder Berg (so heißt dieser Wanderweg) ist wirklich einganz toller Rundwanderweg dirch die Lüneburger Heide. Überall gibt es kleine Sitzbänke und kleine Schutzhütte. Immer wieder gibt es entlang der Wege und Pfade tolle Ausblicke in die Heidelandschaft mit den Wacholdern. Auch Heidelbeeren gibt es dort.
Der Ort Wilsede darf nicht mit dem Auto angefahren werden. Ein toller Ort, der wie ein kleines Freilichtmuseum aussieht. Hier gibt es auch Einkehrmöglichkeiten.
Und dann der Wilseder Berg als höchste Erhebung in der Lüneburger Heide. Hier oben gibt es auch Bänke zum Pausieren und um den Blick in die Ferne zu Schweifen. Von hier aus geht es relativ schnell zurück nach Niederhaverbeck, wo wir gestartet sind.
Wer nicht so gut zu Füß ist, kann auch eine Kutschfahrt unternehmen.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4