Die erweiterte Hornspitzrunde

Zurück
Höhen|meter:
1350HM
Länge:
37.13km
Gehzeit:
3Std 30 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Der Hornspitz, 1433 m, ist ein Seilbahnberg oberhalb Rußbach, Grenze Salzburg-Oberösterreich. Er ist mit vielen Seilbahnen erschlossen, ist aber dennoch ein interessanter MTB-Berg, denn die Bahnen fahren nicht Mo., Mi. und Do. Dann ist man alleine, denn die ausgeschilderte Hornspitzrunde ist steil, kann nicht jeder fahren. Aspiranten der Dachsteinrunde lassen ihn in der Regel aus.
Die Sicht: phantastisch, besonders zum Gosaukamm und zum Dachstein, siehe Fotos!
Wir starteten an der Lammer, Beginn der Edtalm-Tour. Zuerst auf Teer die Serpentinen rauf, beim WP Ende Teer beginnt die Schotterstraße. Nun den Schildern folgend weiter bis zur Edtalm, nach 10 km, 700 Hm, ist sie erreicht. Eine Besonderheit: Akku laden würde dort 1,50 EUR kosten. Nun weiter auf der Strecke, die das Almbähnle befährt, zum Hornspitzgipfel. Unsere Biobike-Fahrzeit: 1 ½ Stunden. Der Gipfelbereich ist prädestiniert und eingerichtet für eine längere Pause.
Nun kurz zurück und links runter zur Zeishofalm. Die Abfahrt ist eine Schotter- Sandstraße, wer das Bremsen nicht beherrscht wird schieben. Kurz unterhalb der Alm ein Abstecher nach links zu einem wunderbar gelegenen Beschneiungsteich, Badestopp ist Pflicht. Ab dem Teich ist die Forststraße für Radfahrer gesperrt, der Eintrag im Internet (siehe >>hier<< ) ist falsch! Also die 300 m zurück und meinem Track folgen. Man erreicht die B 166 kurz vor dem Pass Gschütt, nun auf ihr bis zur beschilderten Abzweigung. Links rauf, ab Höhe 1150 wieder abwärts. Leider ist der Weg zur Franzlalm und somit zum zweiten Speichersee gesperrt, die Umleitung ist extrem steil und sandig. Nun durchgehend auf Teer über Rußbach zurück, ein kleiner Gegenanstieg bringt einen zur Auffahrtsstrecke. Unterhalb der Russbachbrücke ein Gumpen für das abschließende Bad im glasklaren Wasser.
Die Daten meines Garmin: 37,4 km, Sattelzeit 3:10 Stunden, Pausen 1 ¼ stunden, 1350 Hm. Biobike und eMTB im ECO-Modus.
Anmerkung: Die Runde ist auch im Hochsommer angenehm. Wir fuhren sie bei über 30 Grad. Früher Start obligatorisch, Auffahrt westseitig, viel im Schatten, Abfahrt ostseitig, zweiter Anstieg und Abfahrt auf der Nordseite.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4