Fulda Hünfeld Kegelspielradweg Ulstertalradweg Milseburgradweg

 Zurück Höhen|meter: 708HM Länge: 75.76km Gehzeit: 6Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Der Start ist auf dem Parkplatz Nähe Götzenhof am Beginn des Milseburgradweges vorgesehen. Ca. 1500 m (bis Almendorf) folgt man dem Milseburgradweg. In Almendorf biegt man nach links ab. Über Steinau fährt man am Haunesee entlang. Die Strecke steigt dann im Wald an, der Eichberg wird teilweise umrundet. Parallel zur Bahnstrecke fährt man bis zum Kirnhof. Hier unterquert man die Bahnstrecke und erreicht Rückers und fährt nach Hünfeld. In Hünfeld beginnt der Kegelspielradwed, er verläuft auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Hünfeld-Wenigentaft-Mansbach. Man fährt über Burghaun, Steinbach, Leibolz und Grossentaft. Etwa 500 m vor Wenigentaft überquert man die ehemalige Zonengrenze (und befindet sich dann in Thüringen) und erreicht Wenigentaft. Hier wechelt man auf den Ulstertalradweg und fährt flussaufwärts über Buttlar, Borsch, Geisa, Schleid und Motzlar. Nach Motzlar erreicht man wieder die ehemalige Zonengrenze und kehrt nach Hessen zurück, über Günthers geht es weiter nach Tann. Kurz vor Tann liegt ca. 100 m von der Strecke die Hasenmühle. Ein idyllisches Plätzen für eine Rast. Nach Tann geht es weiter über Lahrbach, Unterrückersbach, Neuschwambach und Aura. Zwischen Aura und Eckweisbach trifft man auf den Milseburgradweg, dem man folgt und über Eckweisbach, Rupsroth, Steinbach zum ehemaligen Bahnhof Milseburg kommt. Nach dem stetigen Anstieg von Tann an kann auch hier eine Rast nicht schaden. Dann fährt man durch den 1172 Meter langen und beleuchteten Milseburgtunnel. Der aus dem Jahre 1889 stammende Tunnel ist vom 1. April bis zum 31. Oktober geöffnet und im Winter Ruheraum für Fledermäuse. Während der Sperrzeit steht eine vier Kilometer lange Umfahrungsstrecke zur Verfügung. Im Tunnel ist die Temperatur auch im Hochsommer niedrig, eventuell vor der Durchfahrt wärmer anziehen! Nach dem Tunnel geht es weiter über Elters, den ehemaligen Bahnhof Bieberstein nach Langenbieber. Am ehemaligen Bahnhof Langenbieber ist auch eine empfehlenswerte Raststation vorhanden. Über Niederbieber, Wiesen, Melzdorf und Almendorf erreicht man den Ausgangspunkt der Rundfahrt.
Rast- und Einkehrmöglichkeiten z.B.:
ZUR HASENMÜHLE
Rhönstraße 37 • 36142 Tann
Telefon: 0 66 82/276
Raststation am „Bahnhof Milseburg“
Raststation am „Bahnhof Langenbieber“
Bitte Öffnungszeiten und Ruhetage beachten.
Bei „Bahntrassenradeln“ gibt es noch detailliertere Beschreibungen und weitere Bilder auch über folgende Wegstrecken: Kegelspielradweg, Ulstertalradweg und Milseburgradweg http://www.achim-bartoschek.de/index.htm
Die Strecke verläuft auf weiten Teilen auf ausgebauten Radwegen und Strassen. Es sind aber auch Teilstücke auf Wirtschaftswegen dabei. Die Fahrzeit habe ich mit 15 Km/h errechnet.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4