Thementour Fußball im Ruhrgebiet

 Zurück Höhen|meter: 557HM Länge: 78.33km Gehzeit: 4Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Groundhopping von Oberhausen nach Dortmund

Niederrheinstadion, Rot-Weiß Oberhausen. Das Niederrheinstadion des Zweitligisten Rot-Weiß Oberhausen liegt auf der Emscherinsel zwischen Rhein-Herne-Kanal im Süden und Emscher im Norden. Es bietet

Georg Melches Stadion, Rot-Weiss Essen. Das Stadion an der Hafenstraße im Norden der Stadt Essen hat schon besser Zeiten gesehen. Der deutsche Meister von 1955 spielt heute viertklassig.

Mathias Stinnes Stadion, Rot-Weiss Essen II. Die Zukunft des Stadions ist ungewiß - die Vergangenheit großartig: 1956 wurde das erste Länderspiel der deutschen Frauenfußballnationalmannschaft im Stadion Mathias Stinnes ausgetragen.
Fürstenbergstadion, Horst-Emscher Husaren, Das Fürstenbergstadion im Gelsenkirchener Stadtteil Horst war mit eine Kapazität von 22.000 Zuschauern lange Zeit die zweitgrößte Spielstätte der Stadt Gelsenkirchen. Heute setzen die Stehplatzränge Patina an und die Stadt Gelsenkirchen warnt vor ihrem Betreten.

Veltins Arena, Sch*** 04. Zweitgrößtes Stadion des Ruhrgebiets und Spielstätte der Knappen. Die Turnhalle hat eine Kapazität von 62.000 Plätzen.

Glückauf Kampfbahn, Sch*** 04. Hier wurden Legenden geboren und hier feierten die Knappen noche Erfolge. Heute steht noch eine Tribüne und statt Rasen liegt hier ein Kunststoffgeläuf.

Lohrheidestadion, SG Wattenscheid. Unter der Ägide von Mäzen Klaus Steilmann spielte die SG erstklassig. Heute spielen die Herren in der fünften Liga. Die Damen aus Wattenscheid hingegen bringen Bundesligaluft zurück in die Lohrheide.

Ruhrstadion, VfL Bochum. Heute Rewirpowerstadion genannt ist das Ruhrstadion die Heimat der Fahrstuhltruppe des VfL Bochum und bietet fast 32.00 Zuschauern Platz.

Signal Iduna Park, Borussia Dortmund. Das größte Fußballstadion Deutschlands mit der größten Stehplatztribüne der Welt. Das Westfalenstadion an der Strobelallee ist immer einen Besuch wert.

Stadion Rote Erde, Borussia Dortmund II. Hier wurde die Borussia 1965 Europapokalsieger. Die hölzernen Tribünen sind abgebaut. Heute spielt hier die zweite Mannschaft der Borussia in der Regionalliga West.


Weitere Informationen zu den Vereinen der Ruhrgebiets und den Spielstätten gibt es unter

href=http://de.wikipedia.org/wiki/Fußball>http://de.wikipedia.org/wiki/Fußball im Ruhrgebiet

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4