Vom Otterbachstein zum Dohlsbachtal

 Zurück Höhen|meter: 251HM Länge: 7.88km Gehzeit: 2Std 15 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Von Orferode zum Dohlsbachtal

Eine Tour von werraman@gmx.de

Meine gesamten Touren finden Sie hier

Start ist in Orferode, einem Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf, auf dem Parkplatz bei Punkt 1.
Es lohnt sich, einen kleinen Rundgang durch das Dorf zu machen: schöne Fachwerkhäuser und teilweise noch alte schmiedeeiserne Tore und Zäune sind zu sehen.

Zuerst geht es leicht aufwärts durch eine Art Hohlweg (2) hoch zum Teich (3). Schon nach wenigen Metern ist man direkt in der Natur. Über Schotter, etwas Asphalt und einen Pfad gelangen wir schließlich hoch zum Meißnerblick (4) mit herrlichem Blick über die Landschaft.

Nach dem Genuß gehen wir weiter auf guten Wegen auf der Höhe bleibend mit Blick in die Landschaft Richtung Wald. Auf breiten Waldwegen machen wir einen kurzen Pfadabstecher zum Bismarckdenkmal (5).

Kurz danach sehen wir schon den Otterbachstein (6) als mächtigen Brocken am Wegesrand liegen. Eine Besteigung ist möglich. Man geht rechterhand am Felsen vorbei und kann dann den Block von oben begehen. Vorsicht bei Nässe, man sollte doch trittsicher und schwindelfrei sein.
Hier wird auch regelmäßig geklettert, teilweise sieht man die Haken im Fels eingeschlagen.
Wir gehen weiter einen breiteren Pfad abwärts (7) und wenden uns schließlich in östliche Richtung. Am Weg können wir immer wieder erkennen, welche Gesteinsart hier vorkommt. Der Weg ist anfangs etwas uneben, wird aber im Verlauf immer besser.
Bei punkt 8 können wir wählen: Weiter auf der Waldautobahn bis Punkt 10, oder dem Track folgend einen lange nicht gegangenen Weg erforschen. Hier denkt man bei Punkt 9, das es noch weiter geht, nach 2 Minuten ist aber Schluß.
Unten kommen wir bei Punkt 10 wieder auf die Forststraße.

Die Herwigseiche ist einer der zahlreichen Naturdenkmale hier in der Region.

Wir halten uns rechts Richtung Bach. Ab Punkt 11 gehen wir oberhalb des Baches, der etwa 30 m unter uns leise dahin plätschert. Besonders im Frühjahr, wenn die Blätter an den Bäumen noch nicht ganz in voller Größe rausgewachsen sind und die Sonne scheint, wird der Wald in ein besonders schönes Licht getaucht. Wieder sehen wir rechterhand zahlreiche Gesteinsformationen, die mit den Baumwurzeln immer verschiedene Kompositionen bilden.

Bei Punkt 12 kommen wir in offenere Landschaft und können bei Punkt 13 eine Rast halten.

Der restliche Weg führt uns noch mal in den Wald hoch zum Denkmal für die Gefallenen der Kriege (14), über einen Pfad zum Waldrand, am Wiesenrand entlang und schließlich wieder in die Ortslage von Orferode.

Ihre Meinung interessiert mich!

Sie sind Besucher

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4