Reise in eine vergangene Zeit durch historische Städte.

Zurück
Höhen|meter:
63HM
Länge:
38.25km
Gehzeit:
3Std 20 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Anmerk.: Diese Tour wurde am 31.10.2010 wiederum abgefahren und aktualisiert!!! Herbstbilder dazu im Picasa-Anhang. Gerade diese Tour ist bei sonnigem Herbstwetter durch das gefärbte Laub eine einmaliges Erlebnis.
Eine sehr abwechslungreiche Tour. Beginnend im kleinen Ort Varensell an der Abtei. Zuerst durch eine landwirtschaftlich genutzte Gegend, dann durch einen Wald bis zum Gut Schledebrück. Weiter folgend an einem Hof (Galerie) vorbei, der durch seine Fachwerkhäuser und der Gartengestaltung, hervorsticht.
Wir erreichen Rheda, machen einen kurzen Abstecher durch die von Ackerbürgerhäusern gesäumte Altstadt, und landen auf dem größten Biergarten Rhedas, dem Doctorplatz
Wir verlassen den Doctorplatz, machen einen kleinen Abstecher zum Schloss-Rheda. Und noch ein ausführlicher Link zum Schloß: http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rheda.
Sehenswert hier, der Schloßhof sowie eine nicht immer zugängliche Kutschen- und Pferdeschlitten Sammlung.
Vorbei am Bleichhäuschen (Name vom früheren Wäsche bleichen, heute wechselnde Kunstausstellungen) durch das ehemalige LGS-Gelände in das Historische Wiedenbrück mit seinen alten Häusern. Auf dem Marktplatz wiederum ein großer, von verschiedenen Gastronomen betriebener Biergarten, sowie das Romantik-Hotel-Ratskeller Wiedenbrück mit seinen sehenswerten Verzierungen am Fachwerk.
(Zur Zeit in der gesamten Stadt (nur im Sommer) die Exponate "Alltagsmenschen", ein Publikumsmagnet.) href=http://www.rheda-wiedenbrueck.de>http://www.rheda-wiedenbrueck.de
Weiter gehts den Emsweg nach Rietberg wiederum eine sehenswerte von altem Fachwerk geprägte Stadt.
Im Klostergarten sind die Werke des bekannten Künstlers /Wilfried_Koch zu bewundern. Siehe auch Film unten.
Hier wie auch in Rheda und Wiedenbrück habe ich einen Schlenker durch die Stadt gemacht, der lediglich einen groben Eindruck wiederspiegelt.
Hier sollte man, wenn man Lust hat, mit dem Rad oder zu Fuß einen Exkurs auf eigene Faust unternehmen. Es lohnt allemal. Hier noch die Einkehrmöglichkeit "Zum alten Graf".
Wir verlassen die Stadt in Richtung Varensell.
Nunmehr bestehen noch ein paar Rastmöglichkeiten im Landgasthaus Wimmelbücker oder in den Biergärten Gasthaus Hesse (!!) oder Wiesbrock (Lönne).
Auf dieser Tour kann man eigentlich weder verhungern noch verdursten. Ich habe in etwa nur die Hälfte der am Wege liegenden Gastronomie aufgeführt, als kleine Auswahl.
Die Route läuft überwiegend abseits von Straßen, auf befestigten Rad- oder Wirtschaftswegen sowie auch (münsterländisch) Pättken, ohne nennenswerte Steigungen. In den Städten Rietberg, Altstadt Rheda sowie Wiedenbrück gibt es auch noch Kopfsteinpflaster. Vorsicht Rutschgefahr bei Nässe.
Anmerkung.
Mit folgende Touren ist der Emsradweg auf nordrhein-westfälischer Seite in neun aneinander anschließenden Rundkursen aufgeteilt und verknüpft worden. Diese Rundkurse zeigen die interessanten Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen „High-Lights“ die durch den Emsradweg weil abseits, nicht erfasst werden konnten und somit als Ergänzung zu sehen sind.
Die Touren im einzelnen
Emsquelle/Steinhorster Becken
Steinhorster_Becken/Rietberg
Rietberg_Rheda
Rheda_Harsewinkel
Harsewinkel_Warendorf
Warendorf_Telgte
Telgte_Greven
Greven_Emsdetten
Emsdetten_Rheine
und ergänzend grenzüberschreitend nach Niedersachsen
Rheine_Emsbüren
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4