Rothaarsteig

Zurück
Höhen|meter:
3880HM
Länge:
184.81km
Gehzeit:
16Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Der Rothaarsteig Brilon-Dillenburg
wieder mal auf Achse, 2009/06.
Wegbeschaffenheit:
Ein recht leicht zu fahrender Weg. Viel Forstweg.
Anmerkung:
Neugierde auf den Rothaarsteig entstand bei mir nach der Fernsehsendung: „Planet Wissen“. Hier war ein Wanderwegplaner zu Gast und sprach davon, dass der Rothaarsteig vom gleichen(ähnlichen) Projektteam gestaltet wurde wie der Rheinsteig. Es sei ein Premiumwanderweg mit Augenschein darauf, was Wanderer wünschen:
- Keine Forstautobahnen sonder kleine Trails.
- Nach jeder Wegbiegung eine neue Aussicht.
- Spannende Pausenmöglichkeiten mit Wanderwegmöbel.
Hurra, das riecht nach Abenteuer, jedoch:
Nun das mit den Trails hat leider nicht so gut geklappt – grenzwertig viele Forstwege. (Wir fuhren einen Schnitt von 17,5 kmh!) Die Aussichten sind wirklich schön. Pausen haben wir (fast) keine gemacht. Aber die vielen Bänke sind schon verlockend.
Über die Hitliste sind wir uns Einig:
Platz 1 mit viel Abstand: Rheinsteig
Platz 2 + 3 Eifelsteig + Westweg
Platz 4 Westerwaldsteig
Platz 5 Pilgerweg Pfalz + Rothaarsteig + Mittelweg.
Mehr haben wir noch nicht gemacht (in Deutschland) ; )
GPS-Track zur Vorbereitung
Den Track den ich zum Nachfahren gefunden hatte war eine Katastrophe. Er hing ständig neben dem Track und stimmte vorn wie hinten nicht.
Ausschilderung des Rothaarsteig:
Extrem viele Schilder in allen möglichen Größen. Leider sehr unlogisch angebracht. Nach und nach, von Schild zu Schild, kam eine richtige Wut auf.
- Normal ist es bei einer Abbiegung nach rechts, die Markierung rechts anzubringen. Hier hängen die Schilder statt recht oft links.
- Bei T-Kreuzungen stehen Schilder 5 Meter links im Weg mit Pfeil der Zeigt, dass man nach rechts muss.
- Bei Y-Kreuzungen steht das Schild genau in der Mitte : ((
Der Vorausfahrende ist grundsätzlich falsch abgebogen – auf die Dauer nervt das. Wanderer würde das vielleicht nicht nerven – ruhe und sehr gute Fernsicht-Augen vorausgesetzt.
Etappenteilung:
Olsberg – Winterberg JH (sgt.) ca. 60 km
Winterberg – Burbach (so lala) ca. 90 km
Burbach – Dillenburg ca. 50 km
Wichtig. Wir sind die Westerwaldvariante gefahren mit einer Schleife rund um Dillenburg 185 km. Es gibt noch die kürzere Variante Namens Dillenburgvariante 154 km
Anreise
per Bahn von Dillenburg 4 Std. 25 EUR nach Olsberg, oder besser Brilon Wald. Von dort per Bike zum Start (ca. 6 km).
Viel Spass beim Fahren
Gruß Klaus und Dank an meinen Chef:
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4