039) Frankfurt - Strandbad Müllrose - Frankfurt

Zurück
Höhen|meter:
185HM
Länge:
38.09km
Gehzeit:
2Std 30 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Streckenorte:
Brunnencafe Frankfurt (Oder) - Carthausplatz - Gr. Müllroser Straße - Damaschkeweg - Alte Nuhnenstraße - Conergy - A12-Brücke - First-Solar - Klinikum - Markendorf - Hohenwalde - Marktplatz Müllrose - Strandbad Müllrose - Bahnhof Müllrose - Bienengarten - Kaisermühl - Kanalbrücke - Waldschänke Schlaubehammer - Helenesee - Forsthaus - B112 - Güldendorf - Buschmühlenweg - Carthausplatz Frankfurt (Oder)
Kartenempfehlung:
Radwander- und Freizeitkarte ODER-SPREE-SEENGEBIET, Maßstab 1:75.000, ISBN 978-3-934895-52-2, Pietruska-Verlag, 4,90 Euro.
In Müllrose gibt es für Touristen einiges zu sehen: den Naturpfad am kleinen See, die Altstadt, die Stadtkirche, den Kutschenpavillion, das Haus des Gastes, das Museum, den Marktplatz mit gastronomischen Betrieben, die Seepromenade und das Strandbad. Direkt am Kanal liegt der didaktisch eingerichtete Bienengarten im Ortsteil Kaisermühl. Dort überquert die Rad- und Fußgängerbrücke seit 2007 den Oder-Spree-Kanal. Im Ortsteil Schlaubehammer wartet die bekannte Waldschänke mit seinem Eisangebot auf Radler und andere Besucher.
Am Null-Euro-Strand kann man mit seinem Rad das Ufer des Helenesees kostenfrei erreichen.
Helene-See: www.helenesee.de
Gastronomische Angebote trifft man auf dem Weg zurück nach Frankfurt:
Gasthaus "Zum Schäfer"
Forsthaus am Radweg
Seeterrasse in Güldendorf.
An der Infotafel am Frankfurter Carthausplatz endet der GPS-Track.
Frankfurt (Oder): www.frankfurt-oder-tourist.de
Frankfurt (Oder): Wikipedia
Müllrose: Wikipedia
Fremdenverkehrsverein Müllrose: www.schlaubetal-online.de
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4