Aufgalopp 2010: Lippetour am Körnebach

Zurück
Höhen|meter:
180HM
Länge:
52.24km
Gehzeit:
3Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Nachdem langen Winter rief der erste Vorfrühlingstag auf das Rad. Durch die Dortmunder Nordstadt ging es am legendären Borsigplatz - der Wiege des Ballspielvereins - entlang führt uns der Weg in den Hoeschpark. Am Freibad Stockheide führt der Weg über die Brackeler Str. an den Radweg in Richtung Osten. Entlang der Bahnlinie führt der Weg an den Körnebach.
Bis zum Klärwerk Scharnhorst führt dieser noch Schnutzwasser. Danach ist dieser Zufluss der Seseke mustergültig renaturiert. Ein Radweg begleitet den Bachlauf aus der Dortmunder Stadt hinaus. Der Weg hier führt durch den Stadtbezirk Brackel, am ehemaligen Flughafen dem heutigen Trainigszentrum von Borussia Dortmund vorbei in Richtung Husen und Kurl.
In Wasserkurl wird das Gebiet der Stadt Kamen erreicht. Immer weiter am Körnebach entlang führt der Weg in das Kamener Zentrum. Einer weithin sichtbare Landmarke ist der rote Förderturm der ehemaligen Zeche Monopol. Aus einer Radtrasse entlang der Werner Str. führt der Weg nun nach Bergkamen - hier in den von Zechenkolonien geprägten Stadtteil Rünthe. Am Datteln-Hamm-Kanal angekommen führt der Weg nun wieder zurück in den Westen.
Zunächst wird die Marina Rünthe, ein Sportboothafen am Kanal, passiert, dann folgt das Kraftwerk in Bergkamen-Heil das umfahren wird. Weiter geht es immer am Kanal entlang in Richtung Lünen. Bei Westwind kann der ungeschütze Weg direkt am Kanal ein anstrengendes Unterfangen werden.
Am Seepark Lünen bzw. am Wasserwanderplatz Preussenhafen verlassen wird den Kanal und fahren über Lünen-Gahmen, Derne und Krichderne zurück in die Dortmunder Innenstadt.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3