"Sonntagsrunde" durchs Lahn-Dill-Bergland

Zurück
Höhen|meter:
1139HM
Länge:
93.8km
Gehzeit:
4Std 30 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Charakter:
Lanschaftlich reizvolle Tour durch das Lahn-Dill-Bergland, weitgehend auf kleinen Land- und Kreisstraßen. Real und im übertragenen Sinne Höhepunkt der Tour ist der Burgberg von Tringenstein, der einen herrlichen Rundblick über das Lahn-Dill-Bergland und weit darüber hinaus bietet. Die vielen kurzen und mittleren Anstiege erfordern etwas Kondition und es empfiehlt sich eine nicht zu sportliche Übersetzung.
Beschreibung:
Die Tour startet wieder einmal an der Halfpipe im zu Marburg gehörigen Dorf Michelbach. Von dort führt sie nach Elnhausen, ein Teilstück, das wir auch bei der Rückfahrt befahren werden. Ich empfehle eine Befahrung der Tour im Uhrzeigersinn. Mit nur einer nenneswerten Steigungen geht es nach Gladenbach und von dort über einen passartig zu befahrenden Sattel ins Aartal. Ab Oberweidbach kann bis Herborn der ordentliche Radweg parallel zur Bundesstraße benutzt werden. Es macht aber auch großen Spaß, es diese leich tabfallende breite und nicht zu stark befahrene Bundesstraße mal richtig laufen zu lassen. Im Ort Burg führt eine für den öffentlichen Verkehr streckenweise gesperrte Straße prallel zur B277 nach Niederscheld. Es folgt ein langer, anfangs leichter, dann mäßig steiler Anstieg entlang eines idyllischen Bachtals, bei dem immer wieder die Relikte des hier früher vorhandenen Erzabbaus zu sehen sind. In Hirzenhain Bahnhof rechts ab nach Tringenstein. Der Burgberg ist weithin zu sehen und loht definitv mit seiner Aussicht den kleinen Abstecher, auch wenn die letzten Meter zu Fuß gegangen werden müssen.
Eine rasante Abfahrt bringt uns ins Tal. Über einen weiteren Sattel kommen wir nach Hartenrod und weiter nach Bad Endbach, das wir durchfahren um dann über Römershausen und Runzhausen nach Sinkersbach zu fahren. Es warten nun noch zwei weitere Hügel, bevor wir auf einer leicht abfallenden und gut ausgebauten K72 nach Elnhausen und dann auf dem schon bekannten Streckenteil Richtung Startpunkt rollen können.
Die langgezogene Form der Rundtour erlaubt es, je nach Laune und Wetter abzukürzen.
Entlang der Strecke befinden sich immer wieder Lebensmittelläden, Gaststätten und Eisdielen, so dass bei Bedarf Verpflegung besorgt werden kann. Im Falle einer größeren Panne gibt es ordentlich sortierte Radgeschäfte z.B. in Herborn und Hartenrod.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4