Transdolomiti

 Zurück Höhen|meter: 9010HM Länge: 214.65km Gehzeit: 144Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Die Strecke erfordert ein gewisses Maß an Kondition und technischen Fertigkeiten und manchmal auch Freude am schieben ;-). Wir haben einige Gondeln auf der Strecke mitgenommen. Bis auf den Aufstieg zur Seceda kann man aber auch gut mit dem Bike nach oben fahren. Die angegebenen Höhenmeter beinhalten die Seilbahnfahrten.
Superschön ist der Wanderweg nach Picolein, der Ausblick von der Geisleralm auf die Geislergruppe, die Abfahrt vom Broglessattel, die Fahrt über die Seceda, der Friedrich-August-Weg, Landschaftlich toll der Weg zum Schlern, die Seiseralm, die Abfahrt durchs Val Duron, der Bindelweg, die Übernachtung auf der Hütte Viel dal Pan, der Espresso in Cortina d'Ampezzo, die Militärpiste 408, 409, 410 oberhalb von Cortina d'Ampezzo, die Übernachtung auf der Faneshütte, der Talweg nach St. Vigil.
Auf dem Adolf-Munkel-Weg gilt ein Fahrverbot für Biker, bei uns waren allerdings wenige Wanderer unterwegs und in der von uns gefahrenen Richtung ist ein großer Teil des Weges nicht fahrbar (oder nur für technisch und konditionell sehr fitte Fahrer).
Ein Übernachtungstipp ist die Geisleralm vor dem traumhaften Panorama der Geislergruppe.
Auf dem Weg durch die steinerne Stadt unterhalb des Langkofel hätten wir den Weg für Kinderwagen nehmen sollen, sonst heißt es fleißig tragen.
Für die Zeitplanung wichtig: der Weg von der Plattkofelhütte zum Tierser Alpl ist mit unzähligen Viehgattern gespickt, die teilweise zu akrobatischen Einlagen führen.
Die Route über den Touristensteig ist nicht zu empfehlen, eigentlich wollten wir den Prügelsteig fahren, haben dann aber, da einer unserer Kumpels angeschlagen war, eine Abkürzung über den Touristensteig versucht, dieser ist aber zum größten Teil nicht fahrbar (der Weg selbst und viele Wanderer oder Ihr fahrt echt gut), wir wären also besser über den Prügelsteig abgefahren.
Von der Porto Vescovo zum Passo Padon ist der obere Weg besser geeignet (allerdings nicht auf der Tabacco und Kompasskarte verzeichnet), also nicht unserem Track folgen. Die Abfahrt vom Passo Padon erfolgt auf einer Skipiste, die aus sehr lockerem Geröll besteht, ohne Protektoren haben wir auf die Abfahrt verzichtet und das Bike bis zum Ende des Steilstücks der Skipiste bergabgeschoben.
Statt der Abfahrt durchs Skigebiet und den Weg 35 ist es besser dem Track der Sellaronda Hero (www.sellarondahero.com/deu/hero_percorsi.htm) in Richtung Ornella zu folgen, da man ansonsten das Bike ein ganzes Stück bergab schiebt (mit Protektoren und ohne schweren Rucksack sicher fahrbar).
Auf der Abfahrt von der Pralongia hat uns ein Gewitter erwischt. Daher haben wir unsere ursprüngliche Tourplanung geändert und in Armentarola übernachtet. Am nächsten Tag sind wir über Asphalt nach Cortina d'Ampezzo um unsere Tour fortzusetzen.
Wer nicht zur Faneshütte möchte, sollte statt der Auffahrt zum Limojoch lieber den Weg über die Senneshütte nehmen, da die Auffahrt auf Weg 10 an vielen Stellen sehr steil und sehr geröllig ist.
Kartenmaterial
Kompasskarten (1:50.000): 54 Bozen/Bolzano, 55 Cortina d'Ampezzo (auf der aktuellen Karte fehlt die Auffahrt von Canazei zum Pordoijoch), 56 Brixen, 57 Bruneck/Toblach
Tabacco Karten (1:25.000): 031 Pragser Dolomiten , 03 Cortina d'Ampezzo e Dolomiti Ampezzane , 05 Val Gardena - Alpe di Siusi / Gröden - Seiseralm, 07 Alta Badia - Arabba - Marmolada

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4