Transalp Segrato Etappe 4: Enzianhütte-Kreuzwiesenalm

 Zurück Höhen|meter: 2870HM Länge: 65.87km Gehzeit: 9Std 30 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Transalp Segrato
(SEehausen am Staffelsee - Monte GRAppa - TOrbole)
Etappe 4: Enzianhütte-Kreuzwiesenalm
Dieser Transalp entspricht in wesentlichen Teilen der Via Migra von Ralf Glaser,

startet jedoch an meinem Wohnort Seehausen am Staffelsee
hat einen Schlenker über die Seiser Alm eingebaut und
ist vom Monte Grappa aus noch bis nach Torbole am Gardasee erweitert

Wegbeschreibung:
Von der Enzianhütte aus geht es direkt auf technisch schweren, teilweise recht steilen wegen in Richtung Schlüsseljoch. Absteigen ist keine Schande und Kräfte sparen ist auf dieser Etappe angesagt. Also, lieber einmal leicht geschoben als kräftezehrend gefahren.
Vom Schlüsseljoch aus über groben Schotter über Serpentinen und teils engen Kehren runter zum Pfitscher Bach auf knapp 1400 Meter Höhe, bevor es dann fast unendlich lang auf Schotterwegen, vorbei an Murmeltieren und gigantischen Felsen aber auch saftigen Wiesen hoch geht in Richtung Pfunderer Joch. Auf etwa 2300 Metern war für mich dann langsam Schluss mit Fahren und die letzten knapp 300 Höhenmeter zum Pfunderer Joch musste ich schieben.
Ähnliches gilt dann für die Abfahrt. Erst sehr trailig, so dass ich immer wieder zwischen Fahren und Schieben wechseln musste. Technisch bessere Biker können sicher einiges mehr fahren. Danach wird es dann ab gut 2000 Metern durchgängig fahrbar. Erst auf schönen Schotter- und Waldwegen, hinterher richtig schnell auf Asphalt bis runter ins Eisacktal. Kräfte sparen ist auch hier angesagt, da es gleich nochmal richtig hoch geht. Also stört die Asphaltabfahrt in wunderschöner Landschaft kaum.
Auf knapp 800 Metern angekommen geht es dann auf dem Eisacktal Radweg bis nach Mühlbach und dann auf einer Landstraße bis auf 1800 Meter hoch. Hier kann man immer mal wieder auf Wanderwege ausweichen und schieben, um sich vom „Pedalieren“ zu erholen.
Ab 1800 Meter fangen dann wieder sehr gut fahrbare, breite Forstwege an, die bis zur Kreuzwiesenalm reichen. Dieser letzte Streckenabschnitt des Tages bietet ein unglaubliches Panorama, das bei einsetzendem Sonnenunterganz wunderschön ist.
Das supergute und reichhaltige Essen auf der Kreuzwiesenalm mit ihrem herausragendem Käse hat man sich an diesem Tag wirklich verdient.
Etappencharakter:
Bis auf ein Stück auf dem Weg zum Schlüsseljoch, das letzte Stück zum Pfunderer Joch und den ersten Teil der Abfahrt von dort alles fahrbar. Konditionell sehr anspruchsvoll. Nach dem ersten trailigen Teil der Abfahrt vom Pfunderer Joch kommt ein großes Stück Asphalt bergab, dann auf einem Radweg an der Eisack entlang bevor es auf Asphalt wieder ein ganzes Stück hoch in Richtung Kreuzwiesenalm geht. Geschätzte 20% der Strecke dürften Asphalt sein.
Höchste Punkte:

gut 2210 Meter am Schlüsseljoch
knapp 2570 Meter am Pfunderer Joch
gut 1920 Meter am Etappenziel Kreuzwiesenhütte

Übernachtung:
Kreuzwiesenhütte über dem Eisacktal in Südtirol: http://www.kreuzwiesenalm.com

Die weiteren Etappen:

Etappe 1 Seehausen-Engalm: /de/touren/detail.68362.html
Etappe 2 Engalm-Hintertux: /de/touren/detail.68364.html
Etappe 3 Hintertux-Enzianhütte: /de/touren/detail.68372.html
Etappe 5 Kreuzwiesenalm-Seiser Alm: /de/touren/detail.68411.html
Etappe 6 Seiser Alm-Fuciade: /de/touren/detail.68422.html
Etappe 7 Fuciade-Massiccio del Grappa: /de/touren/detail.68430.html
Etappe 8 Massiccio del Grappa-Posina: /de/touren/detail.68435.html
Etappe 9 Posina-Torbole: /de/touren/detail.68437.html
Rückfahrt Torbole-Seehausen am Staffelsee: /de/touren/detail.68444.html

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4