Elm M03 (Toskana Tour)

Zurück
Höhen|meter:
630HM
Länge:
37.99km
Gehzeit:
4Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Tourübersicht
Die Toskana Tour ist eine Tour für „Genießer“.
Der Name ist entstanden, als auf einer Tour am Südrand des Elms der Ausspruch getätigt wurde: „Die Landschaft ist ja wunderschön, es sieht aus wie in der Toskana.“
Aber nicht nur der Blick auf diese herrliche Hügellandschaft mit Asse, Fallstein, Heeseberg, Huy und dem Harz im Hintergrund zeichnen diese Tour aus, sondern auch der hohe Anteil an Trails, die problemlos gefahren werden können.
Für diejenigen, die zwischendurch auch gern mal eine Pause einlegen, wurden das „Watzumer Häuschen“, das Ausflugslokal „Zur Schunterquelle“ und die Gaststätte „Reitling im Elm“ in den Tourverlauf eingebunden.
Tourbeschreibung
Start dieser Tour ist in Lucklum am Rittergut Lucklum.
Vom Rittergut aus führt die Tour an der Wabe entlang nach Erkerode und dann hinauf in den Elm.
Am Südrand des Elms, vorbei am Erlebnissteinbruch und der Obstbausiedlung, wird der Amplebener Berg erreicht. Von hier aus führt ein schmaler Pfad ein kurzes Stück bergab und dann weiter auf der Forststraße in östliche Richtung immer an der Waldkante entlang.
Oberhalb von Sambleben führt der Streckenverlauf meanderförmig durch den Elm, vorbei an der Quelle des Sauerbaches, um dann den Trail zum „Watzumer Häuschen“ zu erreichen.
Am „Watzumer Häuschen“ bietet sich die Gelegenheit für eine erste Pause, um in Ruhe den Blick auf das Harzvorland genießen zu können.
Ist die Wiese am „Watzumer Häuschen“ verlassen, folgt schon die nächste Traileinlage bis zum sogenannten Köthenweg.
Dem Forstweg in östliche Richtung folgend ist nach kurzer Zeit die „Köthenhütte“ erreicht und wenig später lockt der Rundwanderweg 8 mit der nächsten Traileinlage, die am Beierstedter Weg endet, weil diese Forststraße jetzt Wegbegleiter zum nördlichen Elmrand ist.
Jetzt noch ein Stück auf dem Bierweg und durch die „Teufelsküche“, dann ist auch schon die Quelle der Schunter erreicht.
Auf der an der Quelle befindlichen Infotafel gibt es allerlei Wissenswertes über die Schunter und ihren Verlauf.
Wer noch eine Pause einlegen möchte, hat die Möglichkeit im gleichnamigen Ausflugslokal einzukehren.
Die Mountainbiketour führt jetzt auf dem Hagenweg in Richtung Tetzelstein, biegt aber vorher nach Langeleben ab. Hier sollte dem Quellhaus des Schierpkebaches und der Ruine Langeleben ein kurzer Besuch abgestattet werden.
Von Langeleben aus geht es weiter zum Drachenberg. Durch seine Antennen ist dieser Berg von Weitem sichtbar und wird irrtümlich oft als höchster Berg im Elm bezeichnet.
(Der höchste Berg ist das Eilumer Horn mit 323 m)
Jetzt folgt noch eine schnelle Traileinlage ins Reitlingstal, bevor es dann entlang der Reitlingswiesen über Erkerdode zurück zum Rittergut Lucklum geht.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4