Elm M08 (Räbke)

Zurück
Höhen|meter:
490HM
Länge:
31.43km
Gehzeit:
3Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Überblick
Der malerische Ort Räbke ist Ziel dieser mittelschweren Mountainbiketour. Über 200 Linden- und Kastanienbäume geben Räbke im Braunschweiger Land einen unverwechselbaren Charakter, der die Generationen miteinander verbindet.
Auf dem Weg dahin wurden schnelle und flowige Trails in die Tour eingebunden und vom nördlichen Elmrand aus, kann man bis zum Lappwald blicken.
In den Rückweg sind neben der Schunterquelle, die Trails am südlichen Elmrand eingebunden. Hier wird man den Blick bis zum Brocken bei guter Sicht ausgiebig genießen können.
Tourbeschreibung
Start der Tour ist in Schöningen auf dem Burgplatz am Schloss.
Vom Startpunkt auf dem Burgplatz fährt man über den Schlosshof. Der Ausschilderung „Elm Singplatz“ folgend, gelangt man über die Bürgermeisterwiese und den Volkspark hinauf zum Singplatzweg.
Auf dieser Kastanienallee blickt man direkt auf das Elmhaus und im Osten reicht die Sicht bis tief nach Sachsen Anhalt hinein.
Kurz nach dem Singplatz beginnt der erste schnelle Trail, vorbei am Ausflugslokal Waldfrieden in Richtung Hexentreppe.
Jetzt heißt es die verlorenen Höhenmeter zurückzugewinnen. Vorbei an Goldquellenhütte und Karl May Tal, erreicht man die Domgangpforte. Dieser Pfad führt zum Parkplatz Mittelweg, um dann auf dem Rundweg 5 zum Parkplatz am Karauschenteich zu gelangen.
Der Trail verläuft jetzt linksseits der Straße (Rundweg 9) und kurze Zeit später führt ein Forstweg hinab bis nach Räbke.
Die Kirche St. Stephanie ist der erste Anlaufpunkt. Von hier aus erreicht man, entlang der Schunter, die Mühle Liesebach.
Jetzt noch eine kleine Rundtour durch den Ort und anschließend wird der Anstieg zur Schunterquelle überwunden.
An der Schunterquelle angekommen, bietet sich zur Halbzeit der Tour eine Pause im gleichnamigen Ausflugslokal an.
Weiter verläuft die Strecke auf dem schmalen Pfad durch die Teufelsküche, um danach den Anstieg zum Bödner Teich hinter sich zu bringen.
Von der Schutzhütte am Bödner Teich aus gelangt man abwärts zum südlichen Elmrand. Auf dem nach Osten führenden Pfad hat man bei guter Witterung einen beeindruckenden Blick auf den Heeseberg, das Harzvorland und den Harz mit seinem höchsten Berg dem Brocken.
Am Heiliggrundweg angekommen, geht es wieder aufwärts bis zur Kreuzung am 5 kantigen Stein. Ein kurzes Stück auf dem Kammweg entlang und an der Hauckhütte wieder hinab an den südlichen Elmrand.
Wieder in östlicher Richtung unterwegs, erreicht man das Tiefetal. Hier müssen die letzten Höhenmeter bis zum Luxwinkel erklommen werden um dann, vorbei am Golfplatz und der St. Lorenz Kirche, wieder zum Ausgangspunkt auf dem Burgplatz in Schöningen zu gelangen.
Anmerkung zu Räbke:
Ein wesentlicher Anziehungspunkt ist die Mühle Liesebach. Wer die Mühle besichtigen möchte, sollte vorher einen Termin vereinbaren.
href=http://www.muehle-raebke.de>http://www.muehle-raebke.de
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4