Kernbergrunde

Zurück
Höhen|meter:
232HM
Länge:
11.55km
Gehzeit:
2Std 30 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Ausgangspunkt der Wanderung ist das neu erschlossene Baugebiet "Sophienhöhe", das aus dem Saaletal über den Trüperweg gut erreichbar ist. Am Fußpunkt des Trüperweges sind die sehenswerten "Teufelslöcher" mit einer unweit gelegenen Quelle zu besichtigen. Der erste Teil des Pfades erklimmt steil und stetig die Höhe. Hat man den ersten Aussichtspunkt unterhalb des Jenaer DVB-T-Senders erreicht, ist auch schon der anstrendende Teil der Wanderung Geschichte. Ab hier geht es im wesentlichen horizontal oder abwärts weiter. Zunächst folgt man dem blau auf weißem Grund markierten Verlauf der "Oberen Kernberghorizontale". Nach dem nächsten Aussichtspunkt am Dietrichstein verlassen wir diesen Weg und wandern auf einem sonnenbeschienenen Feldweg weiter. An heißen Sommertagen wäre hier die Fortsetzung auf dem blau markierten Weg ratsam. Nach ca. 1km Weg überqueren wir den Kamm der Kernberge und setzen unseren Weg auf dem gegenüberliegenden Teilstück der "Oberen Kernberghorizontale" fort (blaue Markierung auf weißem Grund auch hier). Nach einem kurzen und steilen Abstieg erreichen wir die "Mittlere Horizontale", welche rot auf weißem Grund markiert ist. Wer möchte, kann noch ca. 200m weiter absteigen, dem Fürstenbrunnen einen Besuch abstatten und dort seine Wasserflasche mit frischem Quellwasser füllen. Die "Mittlere Horizontale" windet sich malerisch entlang des Pennickentalhanges und erlaubt immer neue, sehenwerte Aussichten auf die schöne Umgebung Jenas. Die Süd- und Südwestlage der Hänge machen diesen Teil der Wanderung besonders angenehm, wenn im Frühjahr erste Sonnenstrahlen die Temperaturen in die Höhe treiben. Nach dem Passieren der geologischen Besonderheiten "Diebeskrippe" (Bergrutsch) und "Studentenrutsche" (schuttgefüllte Verwerfung), die Teil eines lokalen geologischen Lehrpfades sind, erreicht man den schönen Ausblick über das Zentrum Jenas, an den sich der Abstieg anschließt.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4