BR-Rucksack zum Kaitersberg

Zurück
Höhen|meter:
732HM
Länge:
14.82km
Gehzeit:
5Std 30 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Einer der bekanntesten Berge im Bayerischen Wald ist der Kaitersberg bei Bad Kötzting. Genau genommen ist dieser Berg ein Höhenrücken mit verschiedenen Gipfeln, vom Riedelstein bis zum Kreuzfelsen.
Den Kreuzfelsen bezeichnet man landläufig oft als "Kaitersberg". Doch bis zum Kreuzfelsen muss man gar nicht wandern, um die Schönheit des Kaitersberg-Höhenzugs zu erleben. Eine der abwechslungsreichsten Strecken ist eine Kammwanderung vom sogenannten Eck bei Arnbruck bis zur Kötztinger Hütte.
Eigentlich ist eine Kammwanderung etwas Gemütliches, hier aber muss man gleich zu Beginn auf den Bergkamm steigen. Vom Arrach geht steil bergauf, bald ist der Große Riedlstein,erreicht und eine erste Verschnaufpause verdient.
Der schöne Ausblick ins Zellertal hinab verlockt ohnehin zur Rast. Ein zehn Meter hoher imposanter Granitturm, der 1909 aufgestellt wurde, erinnert hier am Gipfel an Maximilian Schmidt, genannt Waldschmidt, einer der berühmten Bayerwald-Dichter des 20.Jahrhunderts.
Hier weht ein kühler Frühlingswind, Die Wanderung führt oben auf dem Kamm immer wieder ein Stück bergab und bergauf. Hier oben entspringt auch eine kleine Quelle, im Wasser glitzert ein Stein wie Gold – Pyrit, im Volksmund auch bekannt als Schwefelkies, Katzen- oder Narrengold und Lebereisenerz. Auch weiße Quarzsteine leuchten immer wieder auf dem Weg, überhaupt geht es oft über Stock und Stein hier oben auf dem Kamm. An einer Stelle heißt es durch die Felsen steigen anstatt den bequemen Wanderweg außen herum zu gehen.
Die beiden rund 30 Meter hoch und frei aufragenden Felsen sind so genannte Rauchröhren und ein kleines Kletterparadies. Wie aus zwei Kaminen quillt aus den Rauchröhren der Dunst hervor. Leicht alpin wird es dann noch einmal auf dem Steinbühler Gesenke, einem weitläufigen Felsplateau mit Latschen, Erika und Traumpanorama. Nach zweieinhalb Stunden abwechslungs-reicher Wanderung ist dann die Kötztinger Hütte erreicht.
NAch einer Stärkung geht es dann noch zum Kreuzfelsen. Von dort zurück via Kötzinger Hütte und anschließend bergab zum Ausgangsziel.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4