Stillensteinklamm

Zurück
Höhen|meter:
230HM
Länge:
9.08km
Gehzeit:
2Std 30 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Der Parkplatz an der B3 (3 km stromabwärts von Grein), direkt unterhalb der Eisenbahnbrücke, ist gleichzeitig auch Beginn der Wanderung. Hier befinden sich eine öffentliche WC-Anlage und eine Jausenstation mit Biergarten-Garnituren. Der Parkraum ist allerdings etwas knapp.
Der Wanderweg durch die Stillensteinklamm wurde nach dem Hochwasser 2002 und dann 2010 nochmals umfangreich saniert und ist sehr schön zu begehen. Nach Regenfällen empfiehlt es sich 2-3 Tage zu warten, bis die Wege aufgetrocknet sind, da die Wanderung größtenteils im Wald verläuft. In der Klamm ist es gern etwas feucht. Festes Schuhwerk (Wanderschuhe) ist daher empfehlenswert.
Die Wanderung führt auf einem Schotterweg rechts an der Gießenbachmühle vorbei, bis zu einer Weggabelung wo links der Wanderweg durch die Klamm abzweigt.
Weiterführend auf einem Waldweg kündigen bald die ersten Granitblöcke den Beginn der Stillensteinklamm an: Über steile Stufen geht es aufwärts zu kleinen Wasserfälle und -kaskaden immer am Bach entlang. Manchmal überquert man den Bach auf Holzbrücken.
Fast am Ende der Klamm bildet ein riesiger, überhängender Fels ein Dach über der „Steinernen Stube“, wo sich der Bach tief unter großen und kleine Granitblöcken versteckt und erst weiter unten wieder an die Oberfläche kommt.
Wir folgen dem Bachlauf weiter bis zu einem kleinen Stausee. Weiter durch den Wald kommen wir etwas später zu einer Schotterstraße der wir bis zum Gasthof Aumühle folgen.
Retour geht es das erste Stück über den selben Weg, jedoch zweigen wir kurz nach dem Stausee nicht links Richtung Klamm ab, sondern gehen auf der Schotterstraße geradeaus weiter durch den Wald. Es geht immer relativ eben dahin. Nur ganz zum Schluß erfolgt ein etwas steilerer Abstieg hinunter zum Parkplatz.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4