wie wäre es mit einer geführten Tour durch die Haard?

 Zurück Höhen|meter: 325HM Länge: 23.24km Gehzeit: 2Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Zwei geniale Stunden durch die Haard. Viele super nette Wege. Rauf und runter.
Einfach genial.
Garmin 62 ST zum Naviegieren und aufzeichnen verwendet.
1785 Trackpunkte.
13 km/h
Falls Interesse besteht für eine geführte Tour:
Tour nach Deinen Wünschen viele Berge oder lieber Flach. Single Trail oder lieber breite Wege.
Ich kenne die Haard wie meine Westentasche.

Viele gute Ecken um an Deiner Fahrtechnik zu arbeiten.
Empfehlung für super Bike Bekleidung:
www.cycwear.de
Radhosen mit vergleichbaren Polstern wie bei Assos oder Gore.
Trikot mit tollen Motiven für Alpencrosser sind die Teile Pflichtprogramm.
Wir sind eine Interessengemeinschaft von MTBikern aus Datteln, Selm, Olfen, Haltern, Münster.
www.ketteimmerrechts.jimdo.com
Bei uns kann jeder gerne mitfahren.
Wir freuen uns auf Dich.
Ein Beispiel zum Verwenden eines Tracks mit vielen Punkten (mehr als 500) auf dem GPSmap60
Es kommt vor, dass man im Internet einen interessanten Track findet, den man gerne nachfahren möchte. Um diesen Track komplett auf das Gerät zu bekommen, lädt man ihn in Mapsource und benennt ihn auf den Namen ACTIVE LOG um. Nach dem Übertragen steht er nicht in den saved Tracks auf dem Gerät sondern im aktiven Trackspeicher. Jetzt kann man ihn über die Tracback Funktion nutzen. Das Umbenennen ist nötig, da er sonst in den Saved Speicher landen würde. Diese sind aber bei diesem Gerät auf 500 Punkte begrenzt.
Eine andere Variante besteht darin, die Anzahl Trackpunkte im Track mittels einer Funktion so weit zu reduzieren, bis der Track auch im Saved Log Platz findet. Dies kann bspw. mit einer Software wie Fugawi gemacht werden. Die Funktion beinhaltet einen Algorithmus, der selbständig entscheidet, welche Trackpunkte weggelassen werden können. In den meisten Fällten ist der Track danach noch ausreichend genau und kann problemlos für Tracback im Gerät verwendet werden.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4