Von Cannero auf den Cima Di Morissolo und zurück

Zurück
Höhen|meter:
1081HM
Länge:
14.13km
Gehzeit:
6Std 30 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Der Cima di Morissolo, Hausberg von Cannero Riviera und Gipfelpunkt dieser Tour, prägt mit seiner tausend Meter hohen Nordflanke die Landschaft um Cannero.
Beschreibung
Die schweißtreibende Tour führt vom Strandparkplatz von Cannero Riviera (am Campingplatz Lido) über das verschlafene Bergdörfchen Oggiogno stetig hinauf bis zur Alm Alpe Ronno. Kurz vor der Alpe Morissolo wird der Weg sehr steil bis man von Süden kommend auf die alte Militärpiste von Il Colle gelangt. Von hier sind es nur noch fünfhundert nicht mehr so steile Meter bis zum Gipfel des 1300 m hohen Panoramabergs Cima Di Morissolo. Hinunter führt der Weg über die Aufstiegsroute bis Alpe Ronno, dann über Serpentinen hinab in das malerische Dörfchen Donego und schließlich parallel oberhalb des Lago-Ufers zurück nach Cannero.
Details
Die Tour hat 1100 Höhenmeter und ist alleine deswegen sehr anstrengend. Angenehm ist, dass der Weg bis zur Alm A. Morissolo bewaldet ist und trotzdem immer wieder Tiefblicke auf den Lago Maggiore zulässt. Es ist aber kein Panoramaweg, man muss sich die wenigen, dann unerwarteten, Ausblicke erarbeiten. Faszinierend ist, wie sich das Licht und damit die Farben der Seekulisse mit der Höhe und Tageszeit ändern. Auch die Vegetation variiert: alte, zum Teil riesige Kastanienbäume werden immer wieder von Birkenwäldern und Farnwiesen abgelöst. Ab der Il Colle-Abzweigung fällt auf was für ein Kulissenschwindel der Cima Di Morissolo eigentlich ist. Nur die Nordflanke ist steil. Dahinter verliert sich der Berg und es erheben sich noch höhere Bergrücken. Trotzdem gehört der Cima Di Morissolo zu den bekanntesten Aussichtspunkten der Region, weil man von hier aus beide Enden des Lago Maggiore sehen kann. Was man genau sieht, zeigen einem zwei Panoramatafeln. Zum Schluss gibt es als Belohnung ab dem wirklich schönen Örtchen Donego doch noch einen blütenreichen Panoramaweg hinunter zur Bucht von Cannero Riviera. Dort am Ziel führt der Weg vorbei an der Kirche St. Georg mit einer schön gewachsenen Olivenbaumallee und einer Kopie der Grotte von Lourdes.
Einkehr und Rast
Eine gute Rastmöglichkeit findet man 50 m nach der Alpe Ronno. Dort steht ein großer steinerner Picknicktisch mit Bänken. Der nächste gute Rastpunkt ist die A. Morissolo mit einer kalten Quelle die gut für ein Armbad ist und einen herrlichen Ausblick auf den See hat. Wer sich traut kann hier für den sehr steilen Gipfelanstieg seinen Rucksack zurück lassen. Wir haben es so gemacht. In Cannero Riviera findet man an der Uferpromenade gute Restaurants.
Orientierung
Beschilderungen und Wegmarkierungen sind vorhanden, aber teilweise lückenhaft oder marode.
Charakter
Die Tour ist, bis auf den Gipfel, wirklich sehr einsam. Wir sind ab Oggiogno bis zur Il Colle-Abzweigung (da trifft man auf Wanderkollegen) und zurück dann wieder bis Donego mit einer Ausnahme (Waldarbeiter) Niemanden begegnet. Nur bei rutschigen Bedingungen kann die Tour kritsch werden, da sie ab der Alpe Morissolo sehr steil ist. Es gibt aber keine ausgesetzten Stellen. Für die anstrengende Tour sollte man, inklusive Pausen, 6-7 Stunden einplanen.
Anfahrt
In Cannero hat man einen Ausgangspunkt für eine Bergwanderung, den man mit dem Auto, Bus oder sogar dem Schiff unkompliziert erreichen kann.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4