183) LagerErinnerungsTour: Grunow - Jamlitz - Beeskow

 Zurück Höhen|meter: 250HM Länge: 60.95km Gehzeit: 3Std 30 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Streckenorte:
Bhf. Grunow - Dammendorf - Jankemühle - Klingemühle - Chossewitz - Groß Muckrow - Klein Muckrow - Leeskow - Jamlitz - Lieberose - Doberburg - Speichrow - Pieskow - Niewisch - Friedland - Leissnitz - Kummerow - Bhf. Beeskow

Karten-Empfehlung:
Radwander- und Freizeitkarte ODER-SPREE-SEENGEBIET, Maßstab 1:75.000, ISBN 978-3-934895-52-2, Pietruska-Verlag, 4,90 Euro.

Straßen- und Wegequalität - Erfahrungen:
Diese Radtour widme ich den Opfern der ehemaligen SS- und NKWD-Lager in Jamlitz.

Die Straßen- und Wegequalität war meistens gut. Lediglich zwischen Chossewitz und Groß Muckrow befuhr ich einen sandigen Waldweg, der nach längerer Trockenheit möglicherweise zum Absteigen und Schieben zwingt. Einen großen Teil der Tour rollte ich über ruhige, wenig frequentierte Nebenstraßen. Zwischen Dammendorf und Leeskow begegnete ich z.B. nur mehrmals dem grünen Auto eines Post-Konkurrenten. In dieser dünn besiedelten Gegend trifft man deshalb auch seltener auf Einkehrmöglichkeiten: Seit 2010 ist wieder die Klingemühle bei Chossewitz am Wochenende geöffnet. Die Bäckerei Kaffke in Jamlitz bot einen Imbiss an. In Lieberose gibt es Verpflegungspunkte am Marktplatz. In Beeskow ist am Markt die Bäckerei Dreißig täglich geöffnet.

Über die Geschichte und die Geschichten der ehemaligen SS- und NKWD-Lager in Jamlitz informieren vor Ort zahlreiche gläserne Tafeln (siehe Fotos). Eine spezielle Informationsquelle ist die Internetseite www.die-lager-jamlitz.de. Dort findet man auch einen Überblick über die Literatur zu den beiden Lagern.
Von November 1943 bis Februar 1945 existierte in Jamlitz das "KZ-Nebenlager Lieberose". Von September 1945 bis April 1947 hielten die sowjetischen Besatzer dort im "Speziallager Nr. 6" zirka zehntausend Deutsche gefangen. Sowohl während der SS-Zeit als auch in der NKWD-Zeit starben im Lager viele Gefangene an Hunger, an Krankheiten, durch Erschöpfung. Bis zum Ende der DDR 1990 erinnerte in Jamlitz nichts an diese Lager.

Beachtenswert - Sehenswert:

Dorfkirche Grunow
Heidereiterei- und Forstmuseum Dammendorf
Klingemühle Chossewitz (www.klingemühle.de)
Dorfkirche Chossewitz
Dorfkirche Groß Muckrow
Dorfkirche Klein Muckrow
Dorfkirche Leeskow
Gedenkstätte Arbeitslager Jamlitz (www.die-lager-jamlitz.de)
Evangelische Landkirche Lieberose
Ruine der Stadtkirche Lieberose
Dorfkirche Niewisch
Burg Friedland
Burg Beeskow
Beeskower Altstadt

Weitere interessante Webseiten:

href=http://de.wikipedia.org/wiki/Grunow-Dammendorf>http://de.wikipedia.org/wiki/Grunow-Dammendorf
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Jamlitz>http://de.wikipedia.org/wiki/Jamlitz
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Lieberose>http://de.wikipedia.org/wiki/Lieberose
href=http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Lieberose>http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Lieberose
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Speziallager_Jamlitz>http://de.wikipedia.org/wiki/Speziallager_Jamlitz
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Friedland_(Niederlausitz)>http://de.wikipedia.org/wiki/Friedland_(Niederlausitz)
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Schwielochsee>http://de.wikipedia.org/wiki/Schwielochsee
www.friedland-nl.de
www.beeskow.de

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4