Vernuer von Meran

 Zurück Höhen|meter: 1598HM Länge: 31.79km Gehzeit: 5Std 30 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Charakter

Sehr schöne Tour mit super Trails
Autofreie Anfahrt und Rückfahrt von Meran
Auffahrt auf autoarmer, steiler Teerstraße
Abfahrt auf einem Klassetrail, mit schönen Elementen und nicht zu schwer und nicht zu leicht
Um von Vernuer noch etwas höher zu kommen beeinhaltet die Tour einen etwas extremeren Anteil mit einer kurzen Tragepassage und schwierigen Trails (kann ausgelassen werden)

Beschreibung

Wir fahren vom Parkplatz über die Brücke und die Luis Zuegg Straße immer geradeaus am Bahngleis entlang. Bei der nächsten Unterführung unter den Gleisen durch und der Oswald Wolkenstein Straße weiter folgen. Man mündet in die Enrico Toti Straße, fährt rechts und an der nächsten Kreuzung wieder links in die Texelstraße. Am Kreisverkehr in die direkt gegenüber liegende Friedrich Schiller Straße zielen. Man mündet in die Piavestraße und befindet sich bereits neben der Meraner Therme. Wir fahren an der Passer flußaufwärts entlang über den Vorplatz der Therme. Danach gehts in eine Parkanlage, welche wir auf beschilderten Radroute durchqueren. Wieder auf Teer bergauf durch die Gasse fahren, bald unter der Straße durch, kurz an dieser entlang und durch die Schranke weiter auf der Passer-Radroute bleiben. Der Radweg führt an einer Fischzucht vorbei und wechselt dann die Flußseite. Ca. 1.9km nach der Brücke links den Teerweg bergauf Richtung Grillimbiss Riffl fahren.
Man mündet in ein weiteres Sträßlein und fährt links bis zur Hauptstraße rauf. Dort rechts am Grillimbiss vorbei und bald links Richtung Vernuer abzweigen. Stets dieser Straße bergauf folgen. Im späteren Verlauf immer Richtung Gasthof Oberöberst halten. Es sind immer wieder Abschnitte mit um die 15% Steigung dabei. Vor den Gasthöfen Unteröberst und Oberöberst (Einkehrmöglichkeiten) endet die Teerstraße.
Man fährt zur letzten Kehre zurück, biegt links in die Forstraße Vernuererwälder ein und folgt stets diesem Weg durch die Kehren. Am Wegende rechts das Bike bergauf auf den markierten Steig hochtragen (8er oder auch Kraxnersteig), der gleich an einer Hütte vorbeiführt. An einer Verzweigung links Richtung Gfeis. Obwohl der Steig noch leicht bergauf geht, ist das Fahren ab hier mit ein bißchen Ergeiz wieder möglich. An einer weiteren Verzweigung wieder links bergab Richtung Gfeis. Der Steig ist teilweise sehr schwierig (S4) und ausgesetzt aber es wird besser. Bei einer kleinen Hütte links bergab auf den 21er schwenken. Auch hier zu Beginn wieder sehr anspruchsvoll mit S4-Stellen, es wird aber mit der Zeit leichter. Man gelangt schliesslich auf einen Karrenweg und fährt diesen bergab aus dem Wald heraus.
An einer Verzweigung am Waldrand durch die Rechtskurve bergab bleiben. Hier kommt von links der 24A. In Gfeis, nachdem der Untergrund bereits zu Teer gewechselt hat, in einer Rechtskehre geradeaus auf den Wiesenweg Richtung Riffian halten. Wir tauchen wieder in den Wald ein und der Weg wird zum Steig. An einer Verzweigung links Richtung Gasthaus Bergrast halten. An weiterer Verzweigung wieder links Richtung Bergrast. Es geht jetzt nicht mehr bergab, sondern schmal aber ziemlich flowig quer zum Hang bis zum Gasthof Bergrast. Wir fahren aber gleich vor dem Hof rechts bergab auf den Wiesenweg Richtung Riffian. In einer Linkskehre des Wiesenwegs geradeaus auf den Steig 21A Richtung Dorf Tirol und stets auf diesem markierten Steig bleiben. Einige Kehren fordern uns aber der Weg ist genaus das was unser Bikerherz begehrt. Man trifft auf einen Karrenweg bleibt aber geradeaus auf den unmarkierten Steig. Das ist nur eine Abkürzung und man gelangt wieder auf den Karrenweg. Hier wechseln wir aber gleich nach rechts wieder auf den Steig. Schließlich endet er an einer Teerstraße.
Wir fahren rechts und an der Einmündung rechts bergauf. Nach einer Kehre (hier endet der 21er) gehts an ein paar Häusern vorbei und nach einem steilen Stück zweigen wir links in einen Forstweg Richtung Dorf Tirol ab. Bald beginnt links der Pyramidenweg und natürlich wechseln wir auf diesen. Er bietet anspruchsvolle Stellen und ein paar S4-Kehren. Man mündet in einen Forstweg und fährt ihn bergab Richtung Kiosk Tanner. Am Kiosk rechts auf die Hauptstraße einbiegen. Nach ca. 500m links auf den 5A abzweigen, der Richtung Passer runterführt. Man gelang an einen Teerweg und fährt diesen rechts bergab Richtung Meran. Beim Gewerbegebiet geradeaus die Auffahrt rauf, die Hauptstraße queren und gegenüber weiter bergauf in die Straße Richtung Zenoberg hinein. Man mündet in eine weitere Straße und fährt kurz drauf an der Verzweigung links. Nun gehts bergab. Nachdem wir links den steinernen Steg passiert haben, fahren wir links in entgegengesetzter Richtung zur Passerpromenade runter und dann wieder flußabwärts die Promenade entlang. Auf der bleiben wir nun stets mit langsamer Geschwindigkeit (wer die Fußgängerbereiche meiden will, soll auf die andere Flußseite wechseln und dort die Einbahnstraßen entlang fahren) bis zur Eisenbahnbrücke. Hier wechseln wir auf die andere Flußseite und gelangen schließlich zur Radroute. Diese fahren wir bis zum Gewerbegebiet. Die Straße im Gewerbegebiet führt uns wieder zur Luis Zuegg Straße, auf welcher wir über die Brücke zum Ausgangspunkt gelangen.

Varianten

Will man den etwas extremeren Anteil der Tour oberhalb Vernuer auslassen, fährt man bei den Gasthof Oberöberst weiter auf dem 21A und wechselt dann auf den 24A. Dieser führt direkt nach Gfeis.
Eine weitere Alternative zur Vermeidung des extermeren Anteils wäre, zwar bis zum Ende der Forststraße zu fahren, aber dann wieder zur letzten Kehre zurück und dort den 21A bis zu den Gasthöfen zurück. Ab hier wie im vorherigen Punkt beschrieben.
Bei der Abfahrt gibt es noch die Möglichkeit, auf dem 21er zu bleiben. Dieser ist aber sehr schwierig inklusive zahlreicher Spitzkehren (S4). Das Umsetzen des Hinterrads sollte man schon beherrschen, wenn man diese Option wählt. An der zweiten Verzweigung Richtung Bergrast quert man nicht den Hang nach links, sondern bleibt geradeaus bergab. Der Steig endet in der Kehre einer Straße, wo man sich dann wieder auf der ursprünglichen Route der Tour befindet.

Anmerkungen vom Urheber

Die angegebene Schwierigkeit der zu fahrenden Trails basiert auf der allgemein empfohlenen Singletrail Skala. Es handelt sich dabei um eine subjektive Einschätzung von mir.
Ich verlange von Nachfahrern rücksichtsvolles und gefährdungsfreies Verhalten gegenüber allen anderen Wegnutzern sowie angepasstes und schonendes Fahren für den bestmöglichen Erhalt der Wege und Natur.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4