Große Klammspitze bei Linderhof

 Zurück Höhen|meter: 1154HM Länge: 19.6km Gehzeit: 7Std 30 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Vom kostenpflichtigen (Stand Juni 2012: 2,50 EUR / Tag) Parkplatz beim Schloß Linderhof (auf ca. 943m) gehts gemächlich auf einer Forststraße bergan. Kurz begleitet uns der Dreisäulerbach. Unser Weg wird steiler und folgt dem Verlauf von Serpentinen im Wald. Die Holzpilze, die am Wegesrand zu Hauf aus den Baumstümpfen "entwachsen" begleiten uns bis zu den Brunnenkopfhüsern auf ca. 1600m gelegen. Dabei verläuft der befestigte Weg vorrangig im Wald. Erst kurz vor den Brunnenkopfhäusern erhascht man den ein oder anderen Bergblick. Aber gerade im Hochsommer ist man um die waldige Schattierung dankbar. An den Brunnenkopfhäusern vorbei ändert sich aber auch die Wegbeschaffenheit: ab hier ist dann ein Wanderpfad, der uns über Schneefelder, die gern bis im Juni Bestand haben können, und kurzen aber leicht zu bewältigenden Kletterpassagen auf den GroßenKlammspitzegipfel (1920m) führt. Bis hierhin sind ca. 2,5 Stunden ab dem Tourstart vergangen. Die schwierigsten Momente dieser Tour sind damit auch überwunden. Das teilweise klitschige Terrain und die Schneefelder sollten nicht unterschätzt werden. Nach dem Genuß des herrlichen Bergpanoramas führt uns der Pfad größtenteils auf Wiesen in nordwestlicher Richtung in leichten bergauf bergab Passagen über den Bäckenalmsattel. Hierbei muß man kurz auf die Wegführung achten, so dass man die Linksabbiegung nicht versäumt. Ab der Alm wird es wieder baumiger um uns. Nebenbei erwähnt: Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass man bei dieser Wanderung keine Gämsen sieht. In traumhafter Landschaft über Bachläufe durch kleine Ahornwäldchen bringt uns der Weg im weiten Bogen um unseren Gipfelberg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Dabei wirkt er aber nie langweilig oder gar eintönig. Die Gesamtdauer von 7,5 h ist mit reichlich Brotzeit angegeben. Deshalb ist eine mäßige Kondition völlig ausreichend. Trittsicherheit ist eine Voraussetzung, die mitzubringen ist.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4