193) Niederfinow - Parsteinsee - Bad Freienwalde

Zurück
Höhen|meter:
342HM
Länge:
53.53km
Gehzeit:
3Std 20 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Streckenorte:
Bhf. Niederfinow - Schiffshebewerk - Liepe - Endmoräne - Brodowin - Aussichtsturm Parsteinwerder - Herzsprung - Bölkendorf - Parstein - Campingplatz Parsteiner See - Endmoräne - Liepe - Bralitz - Schiffmühle - Bhf. Bad Freienwalde
Karten-Empfehlung:
Rad-, Wander- und Freizeitkarte UCKERMARK, Maßstab 1:75.000, ISBN 978-3-934895-67-6, Pietruska-Verlag, 4,90 Euro.
Straßen- und Wegequalität:
Die ersten Kilometer sind relativ gemütlich: Vom Bahnhof Niederfinow geht es auf Asphalt vorbei an der etwas abseits erhöht stehenden Dorfkirche und dann zum Touristentummelplatz am Schiffshebewerk. Erst im nächsten Ort Liepe ändert sich die Gemütlichkeit und der Untergrund schlagartig: Es geht links ab und nun zirka einen Kilometer eine Bergstraße hinauf auf die Eiszeit-Endmoräne, immer auf bzw. neben dem alten Kopfsteinpflaster! Dort fährt nur hinauf, wer sich vorher regelmäßig um seine körperliche Fitness gekümmert hat. Oben angekommen, setzt sich der Kopfsteinpflaster-Untergrund fort. Gute Geister haben aber links neben der steinigen Waldstraße einen schmalen sandigen Pfad gebaut, auf dem es sich relativ gut radeln läßt. Permanent sind wir nun neben bzw. auf der Kopfsteinpflasterstraße im Wald der Endmoräne mehrere Kilometer unterwegs, ehe wir in Brodowin wieder besseren Untergrund erreichen.
Am Brodowiner Dorfeingang steht ein Bücherbaum, am Dorfausgang steht ein Hofladen mit diversen Verpflegungsangeboten.
Die nächste unbequeme Strecke erwartet uns später auf dem Weg zum Aussichtsturm Parsteinwerder: Wir müssen zirka 3 Kilometer bis zur Halbinsel und zurück über einen steinigen Untergrund bewältigen, der unsere volle Konzentration und Kondition erfordert!
Nach Erreichen der Fernverkehrsstraße können wir auf Asphalt viele Kilometer bis zur Südspitze des Parsteiner Sees radeln. Erst weit hinter dem Campingplatz am Parsteiner See biegen wir links ab auf eine der uns bereits bekannten Kopfsteinpflaster-Waldstraßen, auf der wir uns nun permanent bergauf und bergab über die Eiszeit-Endmoräne kämpfen. Hier müssen wir fast alle Konditionsquellen ausschöpfen, ehe wir nach einer nicht ungefährlichen Talfahrt über die desolate Steinstraße endlich die Gemeinde Liepe erreichen.
Auf dem Landhof kann man die touristischen Verpflegungsangebote nutzen oder aus eigenen Vorräten die körpereigenen Batterien wieder auffüllen.
In Liepe biegen wir ab ins Niederoderbruch und erreichen auf Asphalt das Dörfchen Bralitz. Nun ist es nicht mehr weit bis zu unserem Ziel, dem Bahnhof Bad Freienwalde.
Sehenswertes:
Dorfkirche Niederfinow
Schiffshebewerk Niederfinow
Bücherbaum auf dem Brodowiner Dorfanger
Dorfkirche Brodowin
Aussichtsturm Parsteinwerder (Fischerhof)
Dorfkirche Herzsprung
Dorfkirche Bölkendorf
Dorfkirche Parstein
Badestrand & Campingplatz Parsteiner See
Landhof Liepe
Dorfkirche Bralitz
Altstadt Bad Freienwalde
Interessante Webseiten:
href=http://www.tourismus-uckermark.de>http://www.tourismus-uckermark.de
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Niederfinow>http://de.wikipedia.org/wiki/Niederfinow
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshebewerk_Niederfinow>http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshebewerk_Niederfinow
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Liepe_%28Barnim%29>http://de.wikipedia.org/wiki/Liepe_%28Barnim%29
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Amt_Britz-Chorin-Oderberg>http://de.wikipedia.org/wiki/Amt_Britz-Chorin-Oderberg
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Parsteiner_See>http://de.wikipedia.org/wiki/Parsteiner_See
href=http://www.brodowin.de>http://www.brodowin.de
href=http://www.oekodorfverein-brodowin.de>http://www.oekodorfverein-brodowin.de
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Bralitz>http://de.wikipedia.org/wiki/Bralitz
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Freienwalde_(Oder)>http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Freienwalde_(Oder)
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4